1.1 Marktforschung und Umfrage

1.2 Typologie der Marktforschung

 

1.1 Marktforschung und Umfrage

Was ist Forschung?

Alle systematischen Bestrebungen und Bemühungen, um neue Erkenntnisse für Wissenschaft oder Industrie zu erlangen.

(Lexikon)

Die Suche und Sammlung von Informationen und Ideen in Antwort auf eine spezifische Fragestellung.

(Unbekannt)

Die Umfrage

ist eine der populärsten Methoden, primäre Daten zu erheben, wobei der Forscher mit Befragten interagiert, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen zu gewinnen.

 

Praktische Nutzung von Umfragen

Wer Was
 

Soziologie und Politikwissenschaften

 

Meinungsforschung, Identifikation der Einstellungen von Bevölkerung ggü. Sozial bedeutenden Phänomenen, Ereignissen und Fakten,…

 

Psychologie

 

Persönlichkeitstests, Intelligenztests, Identifikation individueller Stärken und Schwächen, psychischer Stabilität, kognitiver Störungen, sozialer Einflüsse…

 

Personalwesen

 

Messung von Mitarbeiterzufriedenheit, Loyalität, Potenziale, Persönlichkeitsmerkmale, Führungsqualitäten, Produktivität und Arbeitsqualität, professioneller Eignung, Stressresistenz, sozialer Intelligenz, Work-Life-Balance…

 

Marketing

 

Markt- und Verbraucherforschung, Messung von Imagewahrnehmung, Präferenzen, Einstellungen, Zufriedenheit mit Produkt und/oder Dienstleistung, Loyalität, Zahlungsbereitschaft; Segmentierung, Positionierung, Neuproduktentwicklung, Bewertung von Marktpotentialen, Preisbestimmung, Werbetests, Nutzerfreundlichkeit von Webseiten, Nutzer-Feedback, NPS…

 

Wissenschaft (im Allgemeinen)

 

Untersuchung von Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Variablen, Faktoren, Phänomenen; Skalen- und Methodenentwicklung für wissenschaftliche und praktische Zwecke…

 

Bildung

 

Wissenstests (Multiple-Choice-Prüfungen), Studenten- und Lehrerevaluation…

 

Prozess der Marktforschung
die “5 D’s” der Marktforschung

Definitions-phase

– Informationsbedarf identifizieren

– Forschungsproblem und -fragen definieren

– Forschungsziele festlegen

– Informationswert prüfen

Ergebnisse haben keinen praktischen Wert, wenn das Forschungsproblem nur vage definiert ist

Design-phase

Entscheiden bzgl.

– Budget

– Datenquellen

– Forschungs-Methoden

– Stichprobenplan

– Kontaktmethoden

– Methoden der Datenanalyse

Der Plan muss im Voraus festgelegt und dennoch flexibel sein, um ggf. notwendige Anpassungen vornehmen zu können

 

Datenerhebungs-phase

– Daten entsprechend dem Plan erheben oder

– externen Dienstleister beauftragen

Diese Phase ist sehr kostspielig und sehr fehleranfällig

 

Datenanalyse-phase

Daten

– statistisch und

– subjektiv

analysieren, sowie Antworten und Implikationen ableiten

Wahl der Datenanalysemethode hängt im Wesentlichen vom Forschungstyp ab

 

Dateninterpretations-phase

– Ergebnisse der Datenanalyse formulieren

– Forschungsbericht aufbereiten

Aktionsfähige Schlüssel-Ergebnisse statt überwältigende statistische Methoden präsentieren

 

Wann sollte man KEINE Marktforschungsprojekte starten

Vage Ziele Wenn Manager sich nicht darauf einigen können, welche Informationen sie zur Entscheidungsfindung brauchen. Marktforschung kann nur hilfreich sein, wenn sie eine konkrete Frage untersucht.
 

Fixierte Haltung

 

Wenn die Entscheidung bereits getroffen ist und die Studie nur als “Abstempelung” eines vorgefassten Plans dienen soll.

 

Zu spät

 

Wenn Ergebnisse zu spät bereitgestellt werden, um die Entscheidung beeinflussen zu können.

 

Schlechtes Timing

 

Wenn ein Produkt in der Degenerationsphase ist, macht es wenig Sinn, neue Produktvariationen zu erforschen.

 

Unzureichende Ressourcen

 

Es lohnt sich nicht, eine quantitative Studie aufzusetzen, solange keine statistisch signifikante Stichprobe realisierbar ist; Wenn Finanzen nicht ausreichen, die aus der Studie resultierende Entscheidungen umzusetzen.

 

Kosten überwiegen Vorteile

 

Erwarteter Informationswert sollte die Kosten der Datenerhebung und -analyse übersteigen.

 

Ergebnisse nicht aktionsfähig

 

Wenn z.B. psychographische Charakteristiken genutzt werden, die nicht helfen können, konkrete Entscheidungen zu treffen.

 

Informationen nicht erforderlich

 

Wenn entscheidungsrelevanten Informationen bereits vorhanden sind.

 

1.2 Typologie der Marktforschung

Nach  Zielen

– Explorativ (auch diagnostisch)

– Deskriptiv

– Kausal (auch prädiktiv, experimentell)

Nach Datenquellen

– Primär

– Sekundär

 

Nach Methodologie

– Qualitativ

– Quantitativ

 

Marktforschungstypologie nach Zielen

Explorativ

auch diagnostisch

Analyse von Daten und Aktionen, um Probleme besser zu verstehen

– Wie hat sich der Umsatz nach Änderung der Verpackung verändert?

– Haben Werbeaktionen am POS Einfluss auf Markenbekanntheit?

Kleinere Umfragen, Focus-Groups, Interviews

 

Deskriptiv

Sammeln und Präsentieren von Fakten:
wer, was, wann, wo, wie?

– Wie sieht der historische Umsatztrend in der Branche aus?

– Wie sind die Einstellungen von Konsumenten gegenüber unserem Produkt?

Größere Umfragen, Beobachtung, usw.

 

Kausal

auch prädiktiv, experimentell

Analyse der Ursache-Wirkungs-Beziehungen: „Was wäre wenn?“

– Vorhersage der Ergebnisse von Marketing-Aktionen.

– Einfluss von Werbeausgaben auf den Umsatz (Wie viel Umsatz bring ein Werbe-Euro?)

Experimente, A/B-Tests, Konsumentenpanels

 

Marktforschungstypologie nach Datenquellen

Primär – Generierung von Daten, die bisher noch nicht vorliegen. Diese Daten werden analysiert und können ggf. vom Forscher veröffentlicht werden.

(Umfragen, Interviews, Beobachtung, Experimente)

Sekundär – Verwendung von zu einem früheren Zeitpunkt erhobenen Daten für den beabsichtigten Untersuchungszweck.

(Literatur-Recherche: Bibliothek, Web, Datenbank, Archiv)

 

Marktforschungstypologie nach Methodologie

Quantitativ

Beinhaltet Sammlung und Auswertung von Daten

– erfordert große Datenmengen

– verwendet statistische Methoden der Datenanalyse

– strebt Repräsentativität der Ergebnisse an

Größere Umfragen, Beobachtung, usw.

 

Qualitativ

Versucht Konsumentenverhalten und seine Ursachen zu verstehen

– Schwerpunkt auf Individuen und kleinen Gruppen

– nicht repräsentativ. Eine Sichtweise verstehen, nicht alle Sichtweisen

Kleinere Umfragen, Focus-Groups, Interviews,…

 

Triangulation – Die Kombination von Methoden in der Studie zu demselben Thema

 

WAHRHEIT:

– Literaturrecherche

– Befragung

– Interview

 

Zum Inhaltsverzeichnis