Was sollte man bei einem Feedbackbogen beachten
Von einem unserer Nutzer haben wir neulich eine Support-Anfrage erhalten: “Was genau muss man bei einem Feedbackbogen beachten?” Wir dachten, dass diese Frage auch für andere Nutzer interessant sein könnte. Deshalb haben wir eine Checkliste erstellt, die diese Frage beantwortet, und veröffentlichen sie hier in unserem Blog.
Ein Feedbackbogen sollte klar strukturiert, präzise und zielgerichtet sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
1️⃣ Ziel definieren
- Was möchtest du mit dem Feedbackbogen herausfinden? (z. B. Kundenzufriedenheit, Kursbewertung, Produktfeedback)
- Soll das Feedback eher qualitativ (offene Fragen) oder quantitativ (Skalen, Multiple-Choice) sein?
2️⃣ Fragen gezielt formulieren
- Eindeutige und verständliche Sprache: Keine Fachbegriffe oder Mehrdeutigkeiten.
- Neutralität wahren: Keine suggestiven Fragen (z. B. „Wie toll fanden Sie unser Produkt?“).
- Offene vs. geschlossene Fragen: Offene Fragen liefern detailliertes Feedback, sind aber schwerer auszuwerten.
3️⃣ Struktur und Aufbau
- Einstieg: Freundliche Einleitung mit Zweck des Feedbacks.
- Hauptteil:
✅ Skalenfragen (z. B. „Wie zufrieden waren Sie?“ von 1 bis 5)
✅ Multiple-Choice-Fragen für präzise Antworten
✅ Offene Fragen für zusätzliche Meinungen - Schluss: Möglichkeit für zusätzliche Anmerkungen + Dank für die Teilnahme.
4️⃣ Antwortmöglichkeiten gut durchdenken
- Einheitliche Skalen: Falls du eine Skala nutzt (z. B. 1 bis 5), sollte sie für alle Fragen gleich sein.
- Keine Überlappungen oder Lücken: z. B. bei Altersgruppen (18-25, 26-35, 36-45 …).
- „Weiß nicht“ oder „Keine Meinung“ als Option hinzufügen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
5️⃣ Anonymität & Datenschutz beachten
- Falls sensible Daten erhoben werden, auf DSGVO-Konformität achten.
- Teilnehmer über Datenschutz und Verwendungszweck des Feedbacks informieren.
6️⃣ Design & Benutzerfreundlichkeit
- Kurz & knackig: Nicht zu viele Fragen (max. 5-10 Minuten Bearbeitungszeit).
- Klare Struktur & optisch ansprechend: Gut lesbare Schrift, genug Abstand zwischen Fragen.
- Online-Feedback: Falls digital, mobilfreundlich gestalten.
7️⃣ Testen vor dem Einsatz
- Probeweise ausfüllen lassen, um Missverständnisse zu erkennen.
- Falls notwendig, Anpassungen vornehmen.
➡ Fazit: Ein guter Feedbackbogen sollte leicht verständlich, gut strukturiert und relevant sein. Er sollte den Teilnehmern ermöglichen, ehrliches, hilfreiches und einfach auswertbares Feedback zu geben. 🚀