Piping: Antworten wiederverwenden
In diesem Artikel:
- Über Piping
- Platzhalter für einfache Fragen
- Platzhalter für Multi-Item-Fragen
- Benutzerdefinierte Frage-IDs verwenden
- Vorausfüllung von Texteingabe-Fragen mit Antworten von Proband:innen
- Platzhalter für URL-Parameter und Vorausfüllung von Fragen
- Weitere Platzhalterarten
Über Piping
Piping ist eine Funktion in Online-Umfragen, mit der Antworten der Teilnehmenden sowie weitere Informationen dynamisch in späteren Fragen angezeigt werden können. Dafür kommen Platzhalter zum Einsatz, die im laufenden Fragebogen automatisch durch konkrete Werte ersetzt werden – etwa durch den Namen des Probanden oder eine vorherige Antwort.
So wird der Fragebogen persönlicher, kontextbezogener und interaktiver gestaltet.
In QUESTIONSTAR können Sie nicht nur Antworten aus dem Fragebogen, sondern auch viele weitere Informationen – wie z. B. Werte aus Kontaktlisten, URL-Parameter oder Punktzahlen aus Tests – mit hilfe von Platzhaltern wiederverwenden.
Die Details dazu finden Sie in diesem Artikel.
Hinweis:
Platzhalter können nicht nur überall im Fragebogen selbst verwendet werden, sondern auch in Benachrichtigungs-E-Mails und Double-Opt-In-E-Mails.
So lassen sich die Antworten der Proband:innen direkt in automatisch versendete E-Mails integrieren – z. B. zur Personalisierung von Rückmeldungen oder Bestätigungen.
Platzhalter für einfache Fragen
Einfache Fragen sind solche, die nur einen einzigen Wert speichern. Dazu zählen beispielsweise folgende Fragetypen:
- Einfache Auswahl
- Texteingabe (eine Zeile)
- Essay
- Dropdown-Liste
- Autovervollständigung (einfache Auswahl)
- QR- & Strichcode-Scanner
Da diese Fragen jeweils nur eine Auswahl oder einen Textwert erfassen, können sie direkt über einen einfachen Platzhalter referenziert werden. Das Format lautet: {{QXX}}
, wobei XX für die Nummer der jeweiligen Frage steht.
Beispiel:
Frage 1: „Wie heißen Sie?“ (Texteingabe)
Frage 2: Hallo{{Q1}}
, wie zufrieden sind Sie mit unserem Service?
👉 So sieht das im realen Fragebogen aus:
Neben der eigentlichen Antwort können auch der Code-Wert (z. B. 5 für „Sehr zufrieden“) und – falls vorhanden – der Text aus dem Feld „Sonstiges“ verwendet werden.
Die verfügbaren Platzhalter für einfache Fragen:
{{QXX}}
– (Q = Question) Beschriftung der gewählten Antwortalternative bzw. eingegebener Text/Wert{{QXX.V}}
– (V = Value) Code-Wert der Antwortalternative{{QXX.O}}
– (O = Other) Eingabe im „Sonstiges“-Feld
Hinweis:
Platzhalter greifen erst ab der nächsten Fragebogenseite. Auf derselben Seite, auf der die Antwort gegeben wird, funktionieren sie nicht.
Platzhalter für Multi-Item-Fragen
Mehr-Item-Fragen bestehen aus mehreren Einzelelementen – sogenannten Items oder Zeilen. Dazu gehören unter anderem folgende Fragetypen:
- Mehrfachauswahl
- Formular (mehrere Einzelzeilen)
- Matrix
- Semantisches Differential
- Autovervollständigung (Mehrfachauswahl)
- Schieberegler und grafische Skalen
- Rangfolge
- Konstantsummenskala
- Heatmap
- Datei-Upload
Da bei diesen Fragetypen pro Item/Zeile eine eigene Antwort oder ein eigener Wert gespeichert wird, muss im Platzhalter neben der Fragennummer auch die Zeilennummer angegeben werden. So kann gezielt auf ein bestimmtes Item zugegriffen werden.
Die Platzhalter für Mehr-Item-Fragen folgen dem Format:
{{QXX.YY}}
– (Q = Question) Beschriftung der gewählten Antwortalternative bzw. eingegebener Text/Wert{{QXX.YY.V}}
– (V = Value) Code-Wert der Antwortalternative{{QXX.YY.O}}
– (O = Other) Eingabe im Feld „Sonstiges“
Dabei steht XX für die Nummer der Frage und YY für die Nummer des Items bzw. der Zeile.
Beispiel: {{Q3.2}}
greift auf das zweite Item der Frage 3 zu.
Hinweis:
Genau wie bei einfachen Fragen gelten diese Platzhalter erst ab der nachfolgenden Fragebogenseite – innerhalb derselben Seite funktionieren sie nicht.
Benutzerdefinierte Frage-IDs verwenden
Da sich die Nummerierung der Fragen bei der Bearbeitung des Fragebogens ändern kann, müssen Platzhalter mit numerischem Verweis (z. B. {{Q1}}
, {{Q3.2}}
) ggf. manuell angepasst werden. Um diesen Aufwand und potenzielle Fehler zu vermeiden, können Sie jeder Frage eine benutzerdefinierte, eindeutige ID zuweisen – und diese dann anstelle der Fragennummer im Platzhalter verwenden.
So vergeben Sie eine benutzerdefinierte Frage-ID:
Wählen Sie die gewünschte Frage aus.
- Öffnen Sie das rechte Eigenschaften-Panel.
- Tragen Sie im Feld „Benutzerdefinierte ID“ die gewünschte ID ein.
Wichtige Hinweise:
- Jede ID muss eindeutig sein – verwenden Sie dieselbe ID nicht mehrfach.
- Zulässige Zeichen: lateinische Buchstaben (a–z), Ziffern (0–9), Bindestrich (-) und Unterstrich (_).
- Leerzeichen oder Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Vorteil:
Wenn Sie später Fragen verschieben, einfügen oder löschen, bleibt der Platzhalter dank ID-Zuweisung stabil und muss nicht angepasst werden.
Platzhalter mit benutzerdefinierter ID verwenden Sie wie folgt:
{{QFragen-ID}}
bzw.{{QFragen-ID.YY}}
– (Q = Question) Beschriftung der gewählten Antwortalternative bzw. eingegebener Text{{QFragen-ID.V}}
bzw.{{QFragen-ID.YY.V}}
– (V = Value) Code-Wert der gewählten Antwort{{QFragen-ID.O}}
bzw.{{QFragen-ID.YY.O}}
– (O = Other) Eingabe im „Sonstiges“-Feld
Dabei steht YY
weiterhin für die Nummer des Items bzw. der Zeile bei Mehr-Item-Fragen.
Vorausfüllung von Texteingabe-Fragen mit Antworten von Proband:innen
In manchen Fällen möchten Sie die Antwort eines Probanden als Ausgangswert für eine spätere Texteingabe-Frage verwenden. Das ist besonders hilfreich, wenn:
- die Teilnehmer:innen zuvor etwas formuliert haben, das sie später noch einmal anpassen oder konkretisieren sollen
- die Antwort als Referenz für weiterführende Informationen dient
- Sie einen kontinuierlichen Gedankengang unterstützen möchten, ohne dass Proband:innen ihre früheren Angaben erneut eintippen müssen
Beispiele:
- In Frage 1 geben die Teilnehmer:innen ihren Firmennamen ein. In einer späteren Frage sollen sie beschreiben, welche Herausforderungen ihr Unternehmen derzeit hat. Die Eingabe aus Frage 1 (
{{Q1}}
) kann bereits als Einleitung im Textfeld stehen:
„Sie haben{{Q1}}
als Ihren Firmennamen angegeben. Bitte schildern Sie nun Ihre aktuellen Herausforderungen.“- In Frage 2 beschreibt ein:e Teilnehmer:in eine persönliche Erfahrung. In einer späteren Frage wird um eine konkrete Handlungsempfehlung in Bezug auf diese Erfahrung gebeten. Die ursprüngliche Antwort wird als Ausgangspunkt vorausgefüllt.
So gehen Sie vor:
Bei einzeiligen Texteingabefeldern:
- Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Texteingabefeld, um die Einstellungen zu öffnen.
- Geben Sie den Platzhalter der gewünschten Quellfrage in das Feld „Vorausgefüllter Wert“ ein (z. B.
{{Q1}}
).
Bei mehrzeiligen (Essay-)Fragen:
Tragen Sie den gewünschten Platzhalter im Feld „Vorausgefüllter Wert“ in den Frageneigenschaften ein.
Platzhalter für URL-Parameter und Vorausfüllung von Fragen
Die Werte, die über URL-Parameter an den Fragebogen übergeben werden, können direkt im Fragebogen verwendet werden. Setzen Sie dazu an der gewünschten Stelle im Fragetext oder in Antwortoptionen einen Platzhalter mit dem Namen des Parameters in doppelte geschweifte Klammern – zum Beispiel {{name}}
oder {{campaign}}
.
Zusätzlich können Sie URL-Parameter nutzen, um bestimmte Fragen automatisch mit Werten vorab auszufüllen. Dafür weisen Sie der entsprechenden Frage eine benutzerdefinierte ID zu und übergeben in der URL den gewünschten Wert im gleichnamigen Parameter.
Beispiel:
In unserem Fragebogen hat die Frage Q1 die benutzerdefinierte IDname
und Q2 die IDprodukt
. Der folgende Link füllt den Namen mit „John“ vor und wählt das zweite Produkt („Milch“) aus:
https://survey.questionstar.com/ce8cc644?name=John&produkt=2
Beim Aufruf dieses Links wird die Frage mit der ID
name
automatisch mit „John“ ausgefüllt und in der Frageprodukt
wird die Antwortmöglichkeit mit dem Codewert 2 vorausgewählt.Alternativ können Sie auch direkt die „ordentlichen“ Platzhalter als Parameternamen verwenden – allerdings ohne geschweifte Klammern in der URL:
https://survey.questionstar.com/ce8cc644?Q1=John&Q2=2
Weitere Platzhalterarten
QUESTIONSTAR bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten, Inhalte dynamisch im Fragebogen darzustellen oder in Benachrichtigungs-E-Mails einzufügen. Dazu gehören unter anderem:
Benutzerdefinierte Variablen
Sobald alle Fragen beantwortet wurden, die in die Berechnung einer benutzerdefinierten Variable einfließen, kann ihr Wert im Fragebogen angezeigt werden.
Platzhalter:
{{VXX}}
– zeigt den berechneten Wert der benutzerdefinierten Variable an, z. B. {{V1}}
Mit Hilfe benutzerdefinierter Variablen lassen sich zum Beispiel die Ergebnisse psychologischer Tests anzeigen, bei denen latente Konstrukte (wie Motivation, Stresslevel oder Persönlichkeitsdimensionen) auf Basis mehrerer Einzelfragen berechnet werden. So können Sie den Teilnehmer:innen am Ende des Fragebogens personalisiertes Feedback geben.
Quoten
Mit Hilfe von Platzhaltern können Sie den aktuellen Stand einer definierten Quote direkt im Fragebogen anzeigen lassen. Das eignet sich beispielsweise, um den Teilnehmer:innen transparent mitzuteilen, ob noch Plätze verfügbar sind – etwa bei Anmeldeformularen für Veranstaltungen.
Verfügbare Platzhalter:
{{QUOTA.QuotaName}}
– aktueller Füllstand der Quote mit dem Namen „QuotaName“{{QUOTA.QuotaName.LIMIT}}
– maximale Anzahl an Proband:innen, die die Quotenbedingungen erfüllen dürfen{{QUOTA.QuotaName.LEFT}}
– verbleibende Anzahl freier Quotenplätze
Beispiel für die Verwendung im Fragebogentext:
„Es sind noch{{QUOTA.QuotaName.LEFT}}
von{{QUOTA.QuotaName.LIMIT}}
Plätzen verfügbar.“
Schleifen (Loops)
Wenn Sie in Ihrem Fragebogen mit Schleifen arbeiten – also bestimmte Seiten oder Fragen für mehrere Elemente wiederholen lassen (z. B. für mehrere Produkte, Personen oder Situationen) – können Sie auch innerhalb oder zwischen den Schleifendurchläufen Platzhalter verwenden.
Verfügbare Platzhalter:
{{L1}}
– zeigt den aktuellen Wert aus der Schleife 1 an (z. B. den Namen des Produkts oder der Person, für die der aktuelle Durchlauf gilt). Dieser Platzhalter funktioniert nur innerhalb der Schleife.{{Q5.1|I1.1}}
– ruft die Antwort aus Frage 5, Zeile 1, im 1. Schleifendurchlauf ab (Q = Frage, I = Iteration)
Beispielhafte Anwendung:
Wenn Sie die Frage „Wie bewerten Sie das Produkt{{L1}}
?“ stellen, wird der Platzhalter{{L1}}
im ersten Schleifendurchlauf z. B. mit „Produkt A“ ersetzt, im zweiten Durchlauf mit „Produkt B“ usw.
Testergebnisse und Benotung (Scorings & Grades)
Verwenden Sie folgende Platzhalter, um die Ergebnisse eines bestimmten Tests (z. B. Test 1) im Fragebogen oder in E-Mails einzublenden:
{{S1.points}}
– (S = Scoring) Erreichte Punktzahl im Test 1{{S1.percent-points}}
– Prozentsatz der erreichten Punkte im Test 1{{S1.max-points}}
– Maximal erreichbare Punktzahl im Test 1{{S1.questions}}
– Anzahl der Fragen, für die Punkte vergeben wurden{{S1.percent-questions}}
– Anteil dieser Fragen am Gesamttest (in %){{S1.max-questions}}
– Gesamtanzahl der Fragen im Test
Hinweis:
Wenn Sie nur einen einzigen Test/Scoring in Ihrem Fragebogen haben, können Sie alternativ auch die vereinfachten Platzhalter ohne Index verwenden:
{{S.points}}
,{{S.percent-points}}
,{{S.max-points}}
,{{S.questions}}
,{{S.percent-questions}}
,{{S.max-questions}}
Diese Platzhalter geben die Gesamtwerte aller Tests im Fragebogen wieder – die bei einem einzigen Test natürlich identisch mit S1 sind.
Platzhalter für Benotung (Grades)
Wenn Sie zusätzlich zum Punktewert eine Note berechnen lassen (z. B. „Sehr gut“, „Befriedigend“, etc.), können Sie diese ebenfalls mit einem Platzhalter einblenden:
{{G1}}
– (G = Grade) Note für den ersten Test{{G2}}
– Note für den zweiten Test (falls vorhanden)- …
{{GX}}
– Note für den Xten Test (falls vorhanden)
Beispiel:
„Sie haben in unserem Wissenstest{{S1.points}}
von{{S1.max-points}}
Punkten erreicht. Das entspricht{{S1.percent-points}}
% – Ihre Note:{{G1}}
.“
Diese Möglichkeit eignet sich besonders für personalisierte Rückmeldungen in Lerntests, Quizzen oder E-Learning-Umfragen.
Kontaktlisten & Mailer
Wenn Sie mit einer Kontaktliste arbeiten oder den Mailer von QUESTIONSTAR verwenden, können Sie auf alle dort gespeicherten Informationen der jeweiligen Person über Platzhalter zugreifen. So lassen sich Fragebögen personalisieren oder automatisch generierte E-Mails individuell gestalten.
Typische Anwendungen:
- Persönliche Ansprache im Fragebogen („Hallo
{{RESPONDENT_FIRST_NAME}}
“) - Anzeige von standort- oder firmenspezifischen Informationen
- Platzierung des Umfragelinks in einer Einladung
- Ermöglichung des Abmeldelinks (Opt-out)
Platzhalter für Kontaktinformationen im Fragebogen oder Mailer:
{{RESPONDENT_FIRST_NAME}}
– Vorname der befragten Person{{RESPONDENT_LAST_NAME}}
– Nachname der befragten Person{{RESPONDENT_EMAIL}}
– E-Mail-Adresse{{RESPONDENT_LANGUAGE}}
– Sprache (z. B. „de“, „en“){{RESPONDENT_PERSONALIZED_ID}}
– Personalisierte ID aus der Kontaktliste{{CustomField}}
– Beliebiges benutzerdefiniertes Feld aus der Kontaktliste (ersetzen Sie „CustomField“ durch den Namen des Feldes, z. B.{{PLZ}}
,{{Firma}}
etc.)
Platzhalter für Einladungen & Erinnerungen im Mailer:
{{SURVEY_URL}}
– Nur die URL zur Umfrage{{SURVEY_LINK}}
– HTML-Link zur Umfrage (z. B. mit dem Text „Jetzt teilnehmen“){{OPT_OUT_URL}}
– Nur die URL zum Opt-Out-Link (Abmeldung von Mailings){{OPT_OUT_LINK}}
– HTML-Link für den Opt-Out (z. B. mit dem Text „Abmelden“)
Tipp:
Diese Platzhalter funktionieren sowohl im Fragebogen (z. B. bei personalisierten Fragen) als auch in den E-Mails, die Sie mit dem QUESTIONSTAR-Mailer versenden – etwa bei Einladungen, Erinnerungen oder Danksagungen.
Double-Opt-In
In Double-Opt-In-E-Mails können Sie wie im Fragebogen oder in regulären Benachrichtigungs-E-Mails Platzhalter verwenden – zum Beispiel, um dem Probanden bereits gegebene Antworten zurückzuspielen oder seine Daten aus der Kontaktliste anzuzeigen.
Verfügbare Platzhalter:
- Platzhalter aus dem Fragebogen:
Zeigen Sie dem Probanden z. B. seine eingegebene E-Mail-Adresse oder Antworten auf vorherige Fragen. - Platzhalter aus der Kontaktliste:
Wenn der Proband aus einer Kontaktliste eingeladen wurde, können alle dort gespeicherten Felder (z. B. Name, Firma, PLZ) ebenfalls über Platzhalter verwendet werden.
Zusätzliche Platzhalter speziell für die Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Prozess:
{{OPT_IN_URL}}
– Reine URL zur Bestätigung der Einwilligung{{OPT_IN_LINK}}
– HTML-Link mit klickbarem Text zur Bestätigung des Opt-Ins
Diese Platzhalter ermöglichen es Ihnen, den Opt-In-Prozess rechtssicher, transparent und gleichzeitig persönlich zu gestalten.
Benachrichtigungen
In Benachrichtigungs-E-Mails können Sie sowohl die Antworten auf einzelne Fragen als auch – sofern vorhanden – die Felder aus der Kontaktliste per Platzhalter einfügen. So können Sie die Inhalte der E-Mail dynamisch und personalisiert gestalten.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, dem Empfänger einen Link zum ausgefüllten Fragebogen zu senden. Dafür stehen Ihnen folgende Platzhalter zur Verfügung:
{{ANSWERS_URL}}
– Reine URL zum ausgefüllten Fragebogen{{ANSWERS_LINK}}
– HTML-Link mit klickbarem Text zum ausgefüllten Fragebogen
Systemwerte
Folgende Platzhalter ermöglichen Ihnen den Zugriff auf systemseitig vergebene oder in der Kontaktliste definierte Identifikatoren:
{{RESPONDENT_ID}}
– Eindeutige ID des Probanden – entweder in der Kontaktliste vergeben oder automatisch vom System erstellt{{USER_ID}}
– Synonym für{{RESPONDENT_ID}}
– beide Platzhalter sind gleichwertig verwendbar