Allgemeine Einstellungen der Umfrage

Über allgemeine Einstellungen der Umfrage

Die allgemeinen Einstellungen betreffen die Umfrage als Ganzes. Dazu gehören der Titel der Umfrage (sichtbar im Browser-Tab, für Suchmaschinen und beim Teilen in sozialen Netzwerken), die Sprache der Umfrage sowie die Option, ob Probanden die Beantwortung unterbrechen und später fortsetzen können.

Um die allgemeinen Einstellungen zu bearbeiten, wechseln Sie zur Ansicht „Einstellungen der Umfrage“. Der Reiter „Allgemein“ ist dort standardmäßig ausgewählt. In diesem Bereich können Sie folgende Einstellungen anpassen:

Allgemeine Einstellungen der Umfrage

 

Unterbrechen und Fortsetzen der Ausfüllung ermöglichen

Wenn die Einstellung „Unterbrechen und Fortsetzen“ aktiviert ist, können Probanden, die den Fragebogen nicht in einer Sitzung vollständig ausfüllen, die Beantwortung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen – genau an der Stelle, an der sie zuletzt aufgehört haben.

Ist diese Einstellung deaktiviert, beginnt die Ausfüllung bei jedem erneuten Aufruf des Links von vorne – unabhängig vom vorherigen Fortschritt.

QUESTIONSTAR erkennt wiederkehrende Probanden mithilfe von zwei Mechanismen: (I) individualisierte Links und (II) Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Artikel “Erkennung von wiederkehrenden Probanden“.

Standardsprache der Umfrage ändern

Standardmäßig übernimmt die Umfrage die Sprache Ihres Benutzerinterfaces. Alle Systemmeldungen – z. B. Fehlermeldungen, Hinweise beim Aufruf einer inaktiven oder abgeschlossenen Umfrage, Passwortabfragen usw. – werden den Probanden in dieser Sprache angezeigt.

In den allgemeinen Einstellungen der Umfrage können Sie die Standardsprache bei Bedarf anpassen.

Titel und Beschreibung der Umfrage ändern

Wenn Sie den Link zu Ihrer Umfrage in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, XING, X usw.) teilen, erzeugt die Plattform automatisch eine Vorschau mit Bild, Titel und Beschreibung des verlinkten Inhalts.

Diese Informationen werden aus den sogenannten Metadaten entnommen, die im HTML-Code der Umfrageseite hinterlegt sind.

Für die Vorschau in sozialen Netzwerken wird automatisch ein Screenshot der Titelseite Ihrer Umfrage generiert und als Vorschaubild verwendet.

Titel und Beschreibung, die in der Vorschau erscheinen, können Sie in den allgemeinen Einstellungen der Umfrage anpassen.

Der hier eingegebene Titel erscheint außerdem in der Überschrift des Browser-Tabs.

Hinweis:
Titel und Beschreibung in den allgemeinen Einstellungen dienen ausschließlich als Metadaten für die Vorschau in sozialen Netzwerken und im Browser-Tab. Den **sichtbaren Titel für Ihre Probanden** legen Sie direkt im Layout-Template unter „Aussehen anpassen“ fest.

Suchmaschinen daran hindern, diese Umfrage in den Suchindex zu aufnehmen

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Umfrage öffentlich über Suchmaschinen wie Google oder Bing gefunden werden kann, aktivieren Sie diese Einstellung.

Sie sorgt dafür, dass sogenannte Meta-Tags zur Suchmaschinenblockierung im HTML-Code Ihrer Umfrageseite eingefügt werden. Diese weisen Suchmaschinen ausdrücklich an, die Umfrage nicht in den Suchindex aufzunehmen.

Dadurch wird verhindert, dass Ihre Umfrage in den Google-Suchergebnissen oder anderen Suchdiensten erscheint – selbst wenn der Link zur Umfrage öffentlich geteilt wurde.

Hinweis:
Diese Einstellung erhöht die Sichtbarkeitskontrolle, ersetzt aber keine Zugangsbeschränkung. Wenn Sie den Zugriff zusätzlich einschränken möchten, nutzen Sie z. B. ein Passwort oder versenden Sie die Umfrage nur über personalisierte Links.

GPS-Standort speichern

Wenn diese Option aktiviert ist, speichert QUESTIONSTAR beim Ausfüllen der Umfrage den aktuellen GPS-Standort der Probanden (sofern verfügbar).

Später können Sie die erhobenen Standorte auf einer geographischen Karte mit Standortmarkierungen visualisieren – z. B. zur Analyse regionaler Verteilungen oder zur Darstellung von Befragungsschwerpunkten.

Diese Funktion ist besonders nützlich in folgenden Situationen:

  • Wenn Interviewer mit Tablets (z. B. iPads) vor Ort Befragungen durchführen
  • Bei Event- oder Messebefragungen, um Teilnehmerstandorte zu erfassen
  • Für standortbasierte Zufriedenheitsumfragen, z. B. in Filialen oder auf öffentlichen Plätzen
  • Bei mobilen Serviceeinsätzen, um Feedback direkt am Einsatzort zu erfassen

Hinweis:
Damit die Standorterfassung funktioniert, müssen Probanden der Speicherung aktiv zustimmen. Beim Start der Umfrage zeigt der Browser eine entsprechende Anfrage zur Standortfreigabe an. Zudem muss das verwendete Gerät GPS-fähig sein – z. B. ein Smartphone oder Tablet mit aktivierter Standortfunktion.

 

Audio aufzeichnen

Wenn diese Option aktiviert ist, wird während der Ausfüllung der Umfrage Audio über das Mikrofon des Geräts aufgezeichnet.

Diese Funktion kann in bestimmten Szenarien besonders nützlich sein, zum Beispiel:

  • Bei sprachgestützten Interviews oder Tagebuchstudien, in denen Probanden ihre Antworten mündlich geben
  • Zur Erfassung spontaner Reaktionen auf bestimmte Fragen oder visuelle Reize
  • Bei qualitativen Vor-Ort-Befragungen, etwa in der Marktforschung oder im UX-Bereich
  • Um Aussprache oder Sprachkenntnisse in Sprachkursen oder Testumgebungen zu dokumentieren

Hinweis:
Probanden müssen der Audioaufzeichnung ausdrücklich zustimmen. Beim Start der Umfrage fragt der Browser automatisch nach der Berechtigung für den Mikrofonzugriff.
Ohne diese Zustimmung wird keine Aufnahme gestartet.