Am Ende der Umfrage
- Über die Einstellungen «Am Ende der Umfrage»
- Weiter- und Zurück-Buttons ausblenden
- Zusätzliche Dankeschön-Seite anzeigen
- Antworten vom Probanden anzeigen lassen
- Zwischenergebnisse anzeigen lassen
- Probanden zu einer Webseite weiterleiten
- Umfrage in Schleife laufen lassen (Kiosk-Modus)
- Web-Service aufrufen
- Benachrichtigung per E-Mail senden
Über die Einstellungen «Am Ende der Umfrage»
Im Reiter „Ende der Umfrage“ legen Sie fest, was passieren soll, nachdem ein Proband den Fragebogen vollständig ausgefüllt hat.
Hier bestimmen Sie, ob die Umfrage mit einer Dankeschön-Seite endet, eine Weiterleitung erfolgt, eine E-Mail versendet oder ein Web-Service aufgerufen wird. Diese Einstellungen ermöglichen es, den Abschluss der Umfrage gezielt zu gestalten – je nach Anwendungsfall.
Ende- und Zurück-Buttons ausblenden
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden auf der letzten Seite des Fragebogens die „Weiter“- und „Zurück“-Buttons nicht mehr angezeigt. Die Probanden können die Seite dadurch nicht mehr verlassen und nicht zu vorherigen Seiten zurückkehren, um Antworten zu ändern.
Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn:
- Sie die letzte Seite individuell gestalten möchten, z. B. mit eigenem HTML-Layout oder speziellen Formatierungen
- Sie keine zusätzliche standardisierte Dankeschön-Seite verwenden möchten
Hinweis:
Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, sollten Sie auf der letzten Seite keine Fragen mehr stellen.
Zwar werden die Antworten gespeichert, aber ohne sichtbaren Weiter-Button sind viele Probanden unsicher, ob ihre Eingaben wirklich übermittelt wurden.
Zusätzliche Dankeschön-Seite anzeigen
Wenn die Einstellung „Dankeschön-Seite anzeigen“ aktiviert ist, wird nach der letzten Seite des im Editor erstellten Fragebogens eine zusätzliche Seite mit einem Dankeschön-Text angezeigt.
Auf dieser Seite werden keine Weiter- oder Zurück-Buttons angezeigt – die Umfrage ist damit für die Probanden beendet.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Standardtext dieser Seite individuell zu bearbeiten.
Antworten des Probanden anzeigen lassen
Nach Abschluss der Umfrage besteht die Möglichkeit, dem Probanden seine eigenen Antworten anzuzeigen.
In diesem Fall wird nach der letzten Fragebogenseite der gesamte Fragebogen auf einer Seite in voller Länge dargestellt. Die vom Probanden ausgewählten Antwortoptionen sowie eingegebene Texte sind sichtbar – Änderungen sind jedoch nicht mehr möglich.
Der Proband kann die angezeigten Antworten anschließend als PDF speichern und/oder ausdrucken.
Hinweis:
Angezeigt werden nur die Fragen, die der Proband während der Ausfüllung tatsächlich gesehen hat.
Fragen, die durch Filterführungen übersprungen oder durch Anzeigelogiken ausgeblendet wurden, erscheinen nicht in der Übersicht.
Zwischenergebnisse anzeigen lassen
Wenn Sie die Option „Umfragebericht anzeigen“ aktivieren, wird am Ende der Umfrage ein zuvor erstellter aggregierter Ergebnisbericht angezeigt. Dies eignet sich z. B. für Abstimmungen, bei denen die Teilnehmenden die bisherigen Ergebnisse sehen sollen.
Nach Auswahl dieser Option erscheint ein Dropdown-Feld, in dem Sie einen vorhandenen Umfragebericht auswählen müssen. Der gewählte Bericht wird nach der letzten Fragebogenseite angezeigt. Dabei werden alle bis zu diesem Zeitpunkt vollständig ausgefüllten Fragebögen berücksichtigt – einschließlich der Antworten des aktuellen Probanden.
Hinweis:
Falls noch kein passender Bericht existiert, klicken Sie auf den Button „Bericht erstellen“. Sie werden zur Ansicht „Berichte & Analysen“ weitergeleitet, wo Sie einen neuen Bericht erstellen können. Nach dem Speichern kehren Sie zur Einstellung „Ende der Umfrage“ zurück und wählen den neuen Bericht im Dropdown-Feld aus.
Wichtig:
Wenn die Option „Umfragebericht anzeigen“ aktiviert ist, aber kein Bericht ausgewählt wird, wird stattdessen die zusätzliche Dankeschön-Seite angezeigt.
Probanden zu einer Webseite weiterleiten
Wenn Sie Ihre Probanden nach Abschluss der Umfrage zu einer bestimmten Webseite (z. B. Ihrer Homepage) oder einem Web-Service (z. B. Salesforce, CRM-Systeme) weiterleiten möchten, aktivieren Sie die Option „Auf bestimmte URL oder Web-Service weiterleiten“.
Geben Sie im erscheinenden Eingabefeld die Ziel-URL ein – bei Bedarf inklusive Platzhalter oder Parameter.
Automatische Übergabe von URL-Parametern
Alle URL-Parameter, die beim Aufruf der Umfrage an den Umfragelink angehängt wurden, werden bei der Weiterleitung automatisch an die Ziel-URL übertragen. So können Systeme wie z. B. Panelanbieter die Probanden später eindeutig identifizieren und die Teilnahme nachverfolgen.
Beispiel: Zusammenarbeit mit einem Panel
Sie arbeiten mit einem Panelanbieter zusammen und möchten erfassen, welche Teilnehmer die Umfrage vollständig abgeschlossen haben.
- Der Panelanbieter hängt an den Umfragelink individuelle Parameter an, z. B.:
https://survey.questionstar.de/ce1e3b78as?userId=1234&panelId=567
- Nach erfolgreicher Teilnahme soll der Proband zur Zielseite des Panelanbieters weitergeleitet werden:
https://panelbetreiber.de/checkout
- Die Parameter
userId=1234
undpanelId=567
werden automatisch an die Ziel-URL angehängt:
https://panelbetreiber.de/checkout?userId=1234&panelId=567
Hinweis:
Sie können auch dynamische Platzhalter wie{{PersonalizedID}}
in der Ziel-URL verwenden, um individuelle Informationen aus der Umfrage zu übergeben.
Umfrage in Schleife laufen lassen (Kiosk-Modus)
In bestimmten Anwendungsfällen – z. B. auf Messen, Infopoints oder öffentlichen Terminals – kann es sinnvoll sein, die Umfrage nach jeder Beendigung automatisch neu zu starten. So kann die nächste Person sofort mit einer neuen Ausfüllung beginnen.
Aktivieren Sie dafür die Option „Umfrage neu starten“.
Jede neue Ausfüllung wird als eigener Datensatz gespeichert und kann unabhängig ausgewertet werden.
Wenn diese Option aktiviert ist, stehen Ihnen zusätzliche Einstellungen zur Verfügung:
-
- Automatischer Neustart nach einer bestimmten Zeit:
Geben Sie die gewünschte Anzahl an Sekunden in das Feld „Umfrage automatisch neu starten nach“ ein.
Beispiel: Bei Eingabe von30
startet die nächste Ausfüllung 30 Sekunden nach Abschluss automatisch. - Neustart nach Inaktivität:
Wenn keine Aktivität erfolgt, wird die Umfrage nach der angegebenen Zeit automatisch neu gestartet – ideal zur Vermeidung blockierter Geräte im Kiosk-Betrieb. - Kein automatischer Neustart:
Geben Sie0
ein oder lassen Sie das Intervall-Feld leer. In diesem Fall wird die Umfrage erst durch Klick auf den Button „Neu starten“ manuell fortgesetzt. - Unvollständige Ausfüllungen als abgeschlossen markieren:
Aktivieren Sie diese Option, wenn jede begonnene Umfrage auch dann gezählt werden soll, wenn sie nicht vollständig abgeschlossen wurde. - Text auf der Zwischenseite bearbeiten:
Zwischen zwei Ausfüllungen erscheint eine Info-Seite. Der Text dieser Seite kann individuell angepasst werden.
- Automatischer Neustart nach einer bestimmten Zeit:
Typische Einsatzszenarien für Umfrageschleifen (Kiosk-Modus)
- Empfangsbereich: Die Umfrage läuft auf einem Tablet im Kiosk-Modus. Nachdem ein Besucher sie ausgefüllt hat, startet sie automatisch neu.
- Messe- oder Feldbefragung: Ein Interviewer befragt nacheinander mehrere Personen. Nach jeder Teilnahme wird die Umfrage zurückgesetzt.
- Datenerfassung von Papierfragebögen: Bei der digitalen Eingabe von Papierfragebögen wird der Online-Fragebogen nach jeder Eingabe neu geladen.
Hinweis:
Diese Einstellung eignet sich besonders für den Kiosk-Modus, bei dem die Umfrage mehrmals hintereinander ohne manuelle Eingriffe ausgefüllt werden soll.
Web-Service aufrufen
Mit dieser Funktion können Sie nach Abschluss einer Umfrage automatisiert Daten an einen externen Web-Service übertragen. So lassen sich z. B. Probandenantworten an ein CRM-System, eine API oder ein Analyse-Tool weiterleiten.
Aktivieren Sie dafür die Option „Web-Service aufrufen“ und klicken Sie anschließend auf „Web-Service bearbeiten“, um die Einstellungen vorzunehmen.

Webservice Einstellungen
Ziel-URL und Anfragemethode
Im Konfigurationsfenster tragen Sie die URL des Web-Services ein, an den die Daten übermittelt werden sollen.
Wählen Sie außerdem die gewünschte Anfragemethode:
- GET – Parameter werden in der URL übergeben
- POST – Parameter werden im Anfragekörper gesendet (empfohlen für größere oder sensible Daten)
Parameter definieren
Sie können beliebig viele Parameter hinzufügen. Jeder Parameter besteht aus:
- einem Parameternamen (wie er im Zielsystem erwartet wird)
- einem Wert, der dynamisch bestimmt werden kann
Folgende Quellen stehen als Parameterwerte zur Verfügung:
- Text – ein fester, frei definierbarer Wert
- Antwort auf Frage – Antwort eines Probanden auf eine bestimmte Umfragefrage
- Benutzerdefinierte Variable – Berechneter Wert einer Variable
- A/B Test – Gruppenzugehörigkeit bei experimentellen Designs
- URL Parameter – ein Parameter, der bereits im Umfragelink enthalten war
- Feld aus der Kontaktliste – z.B. Name, Vorname, und/oder benutzerdefinierte Felder wie Region, Kundenstatus etc.
Erweiterte Einstellungen: Antworten senden als
Unter „Antworten senden als“ können Sie festlegen, ob die Werte als:
- codierte Werte (z. B. 1 für „Ja“, 2 für „Nein“)
- Text (z. B. „Ja“, „Nein“)
übertragen werden sollen. Diese Einstellung ist nützlich, wenn das empfangende System ein bestimmtes Datenformat erwartet.
Hinweis:
Die Web-Service-Anbindung ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Umfrage mit externen Systemen automatisieren oder sofortige Weiterverarbeitung der Ergebnisse ermöglichen möchten.
Benachrichtigung per E-Mail senden
Mit dieser Funktion können Sie sich automatisch per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald eine Person die Umfrage vollständig abgeschlossen hat.
Aktivieren Sie dazu die Option „Benachrichtigung an diese E-Mail-Adresse(n) senden“.
Empfängeradressen eintragen
Tragen Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen in das Eingabefeld ein. Sie können mehrere Empfänger hinterlegen – trennen Sie diese einfach durch Eingabe und Bestätigung jeder Adresse einzeln.
Antwortdaten in die E-Mail aufnehmen
Optional können Sie die Checkbox „Antworten in die E-Mail einschließen“ aktivieren. Dadurch werden die vom Probanden gegebenen Antworten direkt in der Benachrichtigungs-E-Mail angezeigt.
Hinweis:
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie die Umfrageergebnisse in Echtzeit überwachen möchten oder eine schnelle manuelle Reaktion auf neue Rückmeldungen notwendig ist – z. B. bei Supportanfragen oder Bewerbungsformularen.