Teilnahmeberechtigung
- Über die Teilnahmeberechtigung
- Umfrage für die breite Öffentlichkeit verfügbar machen
- Festlegen des Passworts für die Umfrage
- Zugriff auf die Umfrage nur für eingeladene Personen erlauben
- Mehrfaches Ausfüllen verhindern
- Festlegen des Zeitraums, in dem die Umfrage verfügbar ist
- Dauer der Ausfüllung beschränken
Über die Teilnahmeberechtigung
Verschiedene Umfragen richten sich an verschiedene Zielgruppen, die von der breiten Öffentlichkeit bis zum kleinen Probandenkreis reichen. Deshalb müssen die Zugriffsrechte auf die Umfrage entsprechend eingestellt werden. Das machen Sie im Reiter «Teilnahmeberechtigung».
Hier legen Sie fest, ob die Umfrage öffentlich zugänglich, passwortgeschützt oder nur per Einladung für Probanden erreichbar ist. Zudem können Sie einstellen, ob Probanden mehrfach an der Umfrage teilnehmen können. Der Zeitraum, in dem die Umfrage online sein soll, kann hier ebenfalls festgelegt werden.
Diese Einstellungen befinden sich im Reiter «Teilnahmeberechtigung» der Ansicht «Einstellungen der Umfrage» :

Standardmäßig können alle Personen an der Umfrage teilnehmen, die den Link zur Umfrage erhalten haben. Das entspricht der Einstellung «öffentliche Umfrage».

Festlegen des Passworts für die Umfrage
Die öffentliche Verfügbarkeit einer Umfrage ist aber nicht immer erwünscht. In manchen Fällen ist es erforderlich, die Umfrage vom Zugriff fremder und/oder unerwünschter Personen zu schützen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Zugriff auf die Umfrage mit einem für alle einheitlichen Passwort zu schützen.
Dafür aktivieren Sie die Einstellung «Passwortgeschützt» (1) und geben das Passwort in das dafür vorgesehene Feld (2) ein. Bei Bedarf können Sie die Texte der entsprechenden Meldungen anpassen (3).
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Probanden, die über den öffentlichen Link oder über den QR-Code auf die Umfrage zugreifen, zusätzlich das von Ihnen festgelegte Passwort eingeben, um an der Umfrage teilnehmen zu können.
Vergessen Sie nicht Ihren Probanden, die Sie über den öffentlichen Link und/oder QR Code zur Teilnahme an der Umfrage einladen, zusätzlich das Passwort mitzuteilen.
Probanden, die über Mailings oder persönliche Links zur Teilnahme eingeladen werden, müssen das Passwort nicht eingeben, weil ihre Identifikationsinformation in ihrem personalisierten Link bereits enthalten ist.
Zugriff auf die Umfrage nur für eingeladene Personen erlauben
Wenn Sie Ihre Umfrage an einen geschlossenen Probandenkreis richten wollen – wobei jeder Teilnehmer bzw. seine Kontaktdaten bekannt sind – und keine weiteren Teilnehmer für die Umfrage zugelassen sein sollen, aktivieren Sie die Einstellung «Nur für Eingeladene» (1).
In diesem Fall können nur Probanden teilnehmen, die entweder per Mailer oder mittels eines persönlichen Links zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen worden sind.
Alle Personen, die den öffentlichen Link zur Umfrage aufrufen, werden aufgefordert, für die Teilnahme ihr Passwort einzugeben.
Im Gegensatz zur Einstellung «Passwortgeschützt» ist bei Umfragen “nur für Eingeladene” das Passwort für jeden Probanden individuell. Das individuelle Passwort können Sie dem Feld «PersonalizedID» in der für den Versand von Einladungen verwendeten Kontaktliste entnehmen. Personen, die nicht in der Kontaktliste enthalten sind, haben kein individuelles Passwort und können deshalb an der Umfrage auch bei Zugriff über den öffentlichen Link nicht teilnehmen.
Die Texte, die bei der Passwortaufforderung, erscheinen können Sie anpassen (2).
Mehrfaches Ausfüllen verhindern
In manchen Situationen ist das mehrfache Ausfüllen des Fragebogens durchaus erwünscht, in anderen nicht.
Zum Beispiel, wenn ein Interviewer mehrere Probanden mit Hilfe des auf seinem Tablet laufenden Fragebogens befragt, ein Handelsvertreter Kundendaten erfasst, oder wenn der Fragebogen als «Tagebuch» zum Erfassen von täglichen Stimmungsschwankungen dient, macht es Sinn, einen Fragebogen von einer Person mehrfach ausfüllen zu lassen. Jede neue Ausfüllung generiert dabei einen neuen Datensatz, der die Datenbasis für die Auswertung erweitert.
Wenn Probanden jedoch wissen, dass sie mit Ihren Antworten das Ergebnis der Umfrage (z.B. bei einer Abstimmung) beeinflussen können, oder wenn für die Teilnahme an der Umfrage ein attraktives Incentive versprochen wird, ist die Versuchung groß, denselben Fragebogen mehrfach auszufüllen. Für den Umfragesteller bedeutet das “Schrott” in den Daten bzw. eine gesunkene Datenqualität. In solchen Fällen sollten Sie die Einstellung «Mehrfache Ausfüllung verhindern» (1) aktivieren.
Zusätzliche Optionen bei aktivierter Einstellung:
- Nachricht anzeigen:
Zeigt dem Probanden beim erneuten Öffnen der Umfrage eine Hinweisnachricht an (z. B. „Sie haben bereits an dieser Umfrage teilgenommen.“).
Die Nachricht kann individuell angepasst werden. - Text bearbeiten:
Über die Schaltfläche „Text bearbeiten“ können Sie die angezeigte Nachricht anpassen und z. B. auf eine alternative Kontaktmöglichkeit verweisen. - Antworten des Probanden anzeigen:
Zeigt dem Probanden bei erneutem Zugriff seine eigenen Antworten an – hilfreich z. B. bei Feedback- oder Registrierungsformularen. - Umfragebericht anzeigen:
Blendet nach erneutem Aufruf einen aggregierten Umfragebericht ein, der zuvor erstellt wurde – nützlich für offene Umfragen mit öffentlich einsehbarem Ergebnis. - Auf bestimmte URL weiterleiten:
Leitet den Probanden nach erneutem Aufruf zu einer externen Webseite oder einem anderen Formular weiter. - Wiederholte Ausfüllungen von derselben IP blockieren:
Zusätzlicher Schutzmechanismus, der alle weiteren Teilnahmen von derselben IP-Adresse blockiert.
Achtung: Dies kann auch mehrere echte Teilnehmer ausschließen, wenn sie denselben Internetzugang verwenden (z. B. in Schulen, Unternehmen oder Haushalten).
Ähnlich wie beim «Unterbrechen und Fortsetzen» erfolgt die Identifikation von Probanden hier über Cookies und/oder individualisierte Links. Im Fall von Cookies (wenn die Umfrage über einen öffentlichen Link verbreitet wird) könnten manche Probanden trotz der aktivierter Einstellung “Mehrfaches Ausfüllen verhindern” mehrfach an der Umfrage teilnehmen – z.B. durch den Wechsel vom Browser, PC, oder durch das Löschen vom Browser-Cache. Wenn bei Ihrer Umfrage seitens der Probanden eine hohe Motivation zur Manipulation der Ergebnisse vorliegt, empfehlen wir Ihnen für die Einladung von Probanden den Mailer oder persönliche Links zu nutzen. Mehr infos in unserem Hilfe-Artikel “Erkennung von wiederkehrenden Probanden“.
Festlegen des Zeitraums, in dem die Umfrage verfügbar ist
Standardmäßig können Probanden an der Umfrage teilnehmen, solange sie gestartet ist. Mit der Einstellung «Zeitplan» (1) können Sie das Zeitfenster (2) einschränken, in dem die gestartete Umfrage für Probanden verfügbar ist. Auf diese Weise müssen Sie die Umfrage nicht selbst zu einem bestimmten Zeitpunkt starten oder stoppen – das erledigt für die Automatik für Sie.
Beispiel: Sie möchten mithilfe einer Umfrage den Gewinner eines Wettbewerbs bestimmen. Dabei dürfen die Stimmen nicht vor dem Ende des Wettbewerbs und nur innerhalb einer Woche danach abgegeben werden. Sie starten die Umfrage und stellen das Anfangs- und Enddatum im Zeitplan entsprechend ein. Nun können Sie sich anderen Aufgaben widmen, ohne sich um den Start und die Beendigung der Umfrage zu kümmern.
Wenn Sie nur den Beginn oder nur das Ende des Zeitfensters festlegen möchten, lassen Sie das jeweils andere Feld leer. Ein leeres Feld bedeutet «keine Einschränkung».
Personen, die außerhalb des von Ihnen bestimmten Zeitfensters auf die Umfrage zugreifen, bekommen eine Meldung, dass die Umfrage nicht verfügbar ist. Den Text dieser Meldung können Sie ggf. im Bereich «Systemmeldungen» anpassen.
Wichtig:Damit die Umfrage im angegebenen Zeitraum online verfügbar ist, muss sie gestartet sein.
Die Einstellungen des Zeitplans wirken sich nicht auf gestoppte Umfragen aus – denn eine gestoppte Umfrage ist grundsätzlich nicht zur Datenerhebung freigegeben und bleibt auch bei aktiviertem Zeitplan offline.
Dauer der Ausfüllung beschränken
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie lange eine Person maximal für das Ausfüllen des Fragebogens Zeit hat.
Aktivieren Sie dafür die Option „Dauer der Ausfüllung auf … Minuten beschränken“ (1) und geben Sie im danebenstehenden Feld die gewünschte Zeit in Minuten (2) ein (z. B. 30
Minuten).
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Umfrage automatisch beendet, und die bis dahin eingegebenen Antworten werden gespeichert.
Hinweis:
Diese Funktion ist besonders hilfreich bei zeitkritischen Tests, Prüfungen oder Bewerbungsverfahren, bei denen alle Teilnehmenden unter denselben Zeitbedingungen arbeiten sollen.