Allgemeine Einstellungen der Frage
Im rechten Eigenschaftenpanel steuern Sie das Verhalten und die Darstellung Ihrer Frage. Viele Einstellungen gelten für alle Fragetypen und helfen Ihnen, auch komplexe Befragungsszenarien abzubilden. Diese allgemeinen Optionen werden hier erklärt – typenspezifische Einstellungen finden Sie in den jeweiligen Artikeln zu den Fragetypen.
Die allgemeinen Einstellungen im Überblick
-
Pflichtfrage (obligatorisch / erwünscht / nicht obligatorisch)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Frage von den Teilnehmenden zwingend beantwortet werden muss:- Nicht obligatorisch – Die Frage kann unbeantwortet bleiben.
- Obligatorisch – Die Frage muss beantwortet werden, bevor zur nächsten Seite gewechselt werden kann.
- Erwünscht – Die Teilnehmenden werden beim ersten Überspringen freundlich gebeten, die Frage zu beantworten. Beim zweiten Mal dürfen sie sie jedoch überspringen.
-
Inline-Frage
Ermöglicht eine platzsparende Darstellung: Zwei oder mehr benachbarte Fragen mit aktivierter Inline-Option erscheinen nebeneinander – ideal zur kompakten Darstellung kurzer Fragen. -
Private Frage
Private Fragen enthalten sensible Informationen (z. B. Name, Telefonnummer). Wenn eine Frage als privat markiert wird, erscheinen ihre Daten nur für berechtigte Personen (z. B. Datenschutzbeauftragte) und werden separat gespeichert.Achtung: Nach dem Start der Umfrage kann diese Einstellung nicht mehr geändert werden.
→ Weitere Infos: Datenschutz
-
Im Einzelbericht anzeigen
Bestimmt, ob die Frage im Einzelbericht erscheint. Einzelberichte werden am Ende der Umfrage angezeigt oder auf der Ansicht „Antworten anzeigen“ zugänglich gemacht. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Frage nicht im Einzelbericht auftauchen soll – z. B. um den Bericht zu fokussieren oder zu kürzen.Hinweis: Bei privaten Fragen ist diese Option automatisch deaktiviert und nicht änderbar.
-
Benutzerdefinierte ID (für JavaScript)
Vergeben Sie eine individuelle ID für die Frage, um später gezielt mit JavaScript oder CSS auf sie zuzugreifen – etwa für individuelle Validierungen oder Layout-Anpassungen. Zusätzlich kann dieses Feld für die Codierung im Datenexport verwendet werden, z. B. zur Kennzeichnung von Konstrukten oder Variablennamen in der Auswertung. -
Anzeigelogik hinzufügen
Steuern Sie, ob und wann eine Frage angezeigt wird – z. B. nur bei bestimmten vorherigen Antworten.
→ Weitere Infos: Anzeigelogik -
Verzweigungslogik hinzufügen
Legt fest, zu welcher Seite die Teilnehmenden nach dieser Frage springen – abhängig von ihren Antworten.
→ Weitere Infos: Verzweigungslogik -
Frage kopieren
Erstellt eine identische Kopie der aktuellen Frage – sie erscheint direkt darunter. -
Frage löschen
Entfernt die Frage dauerhaft aus dem Fragebogen. Eine Rückgängig-Funktion steht für kurze Zeit zur Verfügung. -
Zufallsreihenfolge der Antwortoptionen
Für Fragen mit mehreren Antwortalternativen oder Matrix-Items kann die Reihenfolge zufällig durchmischt werden – für jeden Probanden neu. Das verhindert Positionsverzerrungen und ist besonders bei Skalenfragen nützlich.
→ Weitere Infos: Zufällige Reihenfolge
Bei Fragetypen, die mehrere Items enthalten – z. B. Matrix, Formular oder Schieberegler –, können einzelne Items gezielt als optional markiert werden. Das ist besonders hilfreich für Eingabefelder wie „Sonstiges“ oder „Andere“, die nicht verpflichtend beantwortet werden sollen.
Die entsprechende Einstellung finden Sie im Hilfsmenü der jeweiligen Alternative über das Zahnrad-Symbol („Einstellungen der Alternative“).
Hinweis: Zusätzliche, fragetyp-spezifische Einstellungen finden Sie in den entsprechenden Artikeln
zu den einzelnen Fragetypen.