Frage bearbeiten

 

Fragetext und Alternativen bearbeiten

Sobald Sie eine neue Frage erstellt haben, erscheint eine Art Vorlage – passend für den gewählten Fragetyp. Sie bildet den Ausgangspunkt für die weitere Bearbeitung der Frage. Hier können Sie:

Fragetext und Alternativen bearbeiten

  1. Fragetext oder Ausfüllanweisung bearbeiten:
    Geben Sie hier Ihre eigentliche Frage und/oder eine erläuternde Anweisung für die Teilnehmenden ein. Der Text kann formatiert und bei Bedarf mit Medien angereichert werden.
  2. Alternativen bearbeiten:
    Beschriften Sie hier die Antwortoptionen. Beim Erstellen der Frage werden automatisch drei Alternativen eingefügt. Nicht benötigte Alternativen können gelöscht werden. Neue Alternativen lassen sich jederzeit hinzufügen. Über die Greiffläche vor jeder Alternative können Sie diese per Drag’n’Drop verschieben, um die Alternativen bei Bedarf neu anzuordnen.

    Tipp: Nutzen Sie die Produktivitätstipps – etwa Tab und Shift+Tab zum schnellen Navigieren zwischen Alternativen, Strg+Enter (Cmd+Enter) zum Einfügen einer neuen Alternative oder Strg+Shift+V (Cmd+Shift+V) zum Einfügen mehrerer Alternativen auf einmal – etwa aus Word oder Excel.

  3. Neue Alternative hinzufügen:
    Mit einem Klick auf “Alternative hinzufügen” am Ende der Liste wird eine weitere Antwortoption ergänzt.
  4. Textformatierung:
    Für den aktuell ausgewählten Text – sei es im Fragetext oder in einer Alternative – stehen vielfältige Formatierungsoptionen bereit (z. B. Fett, Kursiv, Farben, Einzüge).

    Hinweis: Die generelle Formatierung von Schriftarten, Farben und Größen wird zentral in der Ansicht „Aussehen anpassen“ festgelegt. Verwenden Sie die Formatierungsfunktionen innerhalb der Frage daher nur sparsam – etwa für Hervorhebungen wie fett, kursiv oder einzelne farblich abgesetzte Wörter. So vermeiden Sie Konflikte zwischen der lokalen Textformatierung und dem globalen Umfragelayout.

  5. Formatierung zurücksetzen:
    Entfernt alle Formatierungen im markierten Textbereich.
  6. Formatierung beim Einfügen beibehalten:
    Standardmäßig wird beim Einfügen von Textformatierungen (z. B. aus Word oder Webseiten) die ursprüngliche Formatierung entfernt. Diese Option erlaubt es, sie beizubehalten.
  7. Inhalte einfügen:
    Fügen Sie zusätzliche Inhalte wie Links, Bilder, Emojis, Tabellen oder eingebettete Medienelemente (z. B. Audio oder Video per Embed-Code) ein.
  8. Frage verschieben:
    Verschiebt die aktuelle Frage innerhalb der Seite nach oben oder unten.
  9. Neue Frage einfügen:
    Erstellt eine neue Frage direkt über der aktuellen.
  10. Vorschau:
    Öffnet die Vorschau der Frage, um deren Darstellung aus Sicht der Teilnehmenden zu testen.
  11. Eigenschaften öffnen:
    Öffnet das Eigenschaften-Panel der Frage – dort lassen sich erweiterte Einstellungen zum Layout und Verhalten der Frage festlegen. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Artikeln zu den einzelnen Fragetypen.

 

Hilfsmenü für Alternativen

Wenn Sie den Text einer Alternative eingeben oder in das entsprechende Feld klicken, erscheint oberhalb der aktuellen Alternative ein Hilfsmenü mit verschiedenen Aktionen:

Hilfsmenü

  1. „+“:
    Fügt eine neue Alternative direkt unterhalb der aktuellen ein.
  2. Texteingabefeld hinzufügen:
    Ergänzt die Alternative um ein zusätzliches Freitextfeld oder entfernt es wieder – ideal für Optionen wie „Anderes“ oder „Sonstiges“.
  3. Pin-Symbol (Fixieren):
    Wenn in den Frageeigenschaften die Zufallsreihenfolge der Alternativen aktiviert ist, kann die aktuelle Alternative mit einem Klick fixiert werden. So bleibt sie an ihrer Position – zum Beispiel am Ende der Liste. Nützlich für feste Optionen wie „Anderes“.
  4. Zauberstab:
    Erlaubt Zugriff auf zahlreiche Standardskalen – z. B. Zustimmung, Wichtigkeit, Häufigkeit. Spart Zeit bei der Erstellung typischer Skalen. Mehr dazu: Produktivitätstipps
  5. Zahnrad-Symbol:
    Öffnet zusätzliche Einstellungen für die Antwortalternative. Diese Optionen sind abhängig vom gewählten Fragetyp und werden in den jeweiligen Fragetyp-Artikeln erläutert.
  6. Mülleimersymbol:
    Löscht die aktuelle Alternative aus der Liste.