Fragetyp Autovervollständigung

 

Über den Fragetyp Autovervollständigung

Der Fragetyp „Autovervollständigung“ ermöglicht eine schnelle, komfortable und fehlerreduzierte Eingabe aus einer umfangreichen Liste von Antwortmöglichkeiten. Während des Tippens zeigt das System passende Vorschläge an, aus denen die Teilnehmenden auswählen können. Besonders hilfreich ist dieser Fragetyp bei langen Listen – etwa Städtenamen, Studiengängen oder Produktbezeichnungen.

Typische Einsatzszenarien:

  • Abfrage besuchter Orte oder Städte
  • Auswahl von Produkten, Marken oder Dienstleistungen
  • Angabe von Studiengängen oder Berufen in offenen Fragen mit Auswahlhilfe

Bei Bedarf können Sie auch die Funktion aktivieren, dass Teilnehmende eigene Antworten eingeben dürfen – selbst wenn diese nicht in der ursprünglichen Alternativenliste enthalten sind. Optional lassen sich solche freien Eingaben automatisch in die Liste aufnehmen, sodass sie zukünftigen Teilnehmenden ebenfalls vorgeschlagen werden. Das ermöglicht eine dynamische Erweiterung der Liste basierend auf tatsächlichen Nutzereingaben.

Tipp: Die Autovervollständigung erhöht nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern verbessert auch die Datenqualität – durch einheitliche Schreibweisen und die Vermeidung von Tippfehlern.

Der Fragetyp „Autovervollständigung“ steht in zwei Varianten zur Verfügung:

  • Einfache Auswahl – Es kann nur eine Antwort ausgewählt werden.
  • Mehrfache Auswahl – Es können mehrere passende Antworten eingegeben werden.

Die meisten Einstellungen dieser beiden Varianten entsprechen weitgehend denen des Fragetypen Dropdown-Liste.
In diesem Artikel werden daher nur die spezifischen Einstellungen beschrieben, die ausschließlich für den Fragetyp Autovervollständigung gelten.

 

Einstellungen des Fragetypen

Die fragetypspezifischen Einstellungen und Funktionen der Autovervollständigung sind:

Fragetyp Autovervollständigung

  1. Text der Eingabeaufforderung
    Der Text, der im Eingabefeld als Platzhalter erscheint (z. B. „Bitte eingeben…“), solange das Feld leer ist.
  2. Text, wenn nichts gefunden
    Wird angezeigt, wenn keine passenden Vorschläge in der Liste gefunden werden (z. B. „Leider nichts gefunden…“).
  3. Freie Beantwortung zulassen
    Wenn aktiviert, können Teilnehmende eigene Angaben machen, auch wenn diese nicht in der Vorschlagsliste enthalten sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer separaten Antwortoption wie „Sonstiges“ oder „Anderes“.
  4. Antworten in die Liste hinzufügen
    Aktivieren Sie diese Funktion, wenn neue Eingaben automatisch der Liste der Antwortalternativen hinzugefügt werden sollen – z. B. bei sich ständig erweiternden Datenquellen.

    Tipp: Besonders wenn sich Ihre Umfrage an eine breite Öffentlichkeit richtet, sollten Sie regelmäßig die Liste der freien Antworten überprüfen (s. Punkt 6). Korrigieren Sie gegebenenfalls Tippfehler und entfernen Sie unpassende oder obskure Einträge. Bei offenen Umfragen kommt es nicht selten vor, dass Teilnehmende aus Spaß unsinnige oder unangemessene Begriffe eingeben – darunter mitunter auch beleidigende Ausdrücke oder Bezeichnungen extremistischer Gruppen. Solche Inhalte sollten Sie aus der Vorschlagsliste entfernen, um die Qualität und Seriosität Ihrer Umfrage zu wahren.

  5. Buttonbezeichnung „Alternative hinzufügen“
    Hier können Sie den Text des Buttons anpassen, der erscheint, wenn eine neue – nicht in der Liste enthaltene – Eingabe hinzugefügt wird (z. B. „Stadt hinzufügen…“).
  6. Freie Antworten bearbeiten
    Über diesen Button können Sie die von den Teilnehmenden frei eingegebenen neuen Antworten einsehen und bei Bedarf bearbeiten (siehe auch Punkt 4 oben).
    👉 Die Funktionen des Editors entsprechen denen im Fragetyp Dropdown-Liste: Editor für längere Listen.
  7. Import aus Datei
    Verwenden Sie diese Funktion, um umfangreiche Listen – etwa Städte, Produkte oder Marken – bequem aus Excel- oder CSV-Dateien zu importieren.
    👉 Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Fragetyp Dropdown-Liste: Import von Antwortalternativen
  8. Export in CSV
    Exportieren Sie die bestehende Liste als CSV-Datei, um sie zu sichern, weiterzugeben oder in einer anderen Umfrage wiederzuverwenden.

Nur für den Untertyp „Mehrfache Auswahl“:

  1. Mindestanzahl von Antworten
    Legt fest, wie viele Optionen die Teilnehmenden mindestens auswählen müssen. Diese Einstellung ist besonders hilfreich bei Fragen, in denen mehrere Eingaben erwartet werden – z. B. „Bitte nennen Sie mindestens zwei Städte, die Sie besucht haben.“

    Wichtig: Wenn eine Mindestanzahl definiert ist, kann die aktuelle Fragebogenseite erst verlassen werden, nachdem die erforderliche Anzahl an Optionen ausgewählt wurde – selbst dann, wenn die Frage nicht als obligatorisch markiert ist.

  2. Maximale Anzahl von Antworten
    Begrenzt die Anzahl der Eingaben, die eine Person tätigen kann. Diese Einstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie die Auswahl auf eine bestimmte Anzahl beschränken möchten – z. B. „Nennen Sie bis zu fünf besuchte Orte“. So lassen sich die Angaben auf die wichtigsten Aspekte fokussieren oder gezielt die relevantesten Antworten erfassen.

 

Weitere Einstellungen des Fragetypen „Autovervollständigung“

Die übrigen Einstellungen dieses Fragetypen entsprechen weitgehend denen des Fragetypen „Dropdown-Liste“. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im entsprechenden Artikel:

 

Beispiele für Autovervollständigungsfragen

Autovervollständigungsfragen eignen sich besonders für lange Listen, bei denen die Teilnehmenden durch Tippen passende Vorschläge erhalten. Im folgenden Beispiel wird die Eingabe durch Suchvorschläge unterstützt, um die Auswahl zu erleichtern.


Hinweis: Aufgrund des Seitenlayouts wird die Vorschau der Beispiele innerhalb dieses Hilfe-Artikels im mobilen Format dargestellt. Öffnen Sie die Vorschau in einem neuen Fenster, um das Verhalten der Fragen auf einem Desktop-Gerät anzusehen.

Vorschau im neuen Fenster öffnen