Fragetyp Dropdown-Liste
- Über den Fragetyp Dropdown-Liste
- Einstellungen des Fragetypen
- Listengruppen in Dropdown-Listen
- Editor für längere Listen
- Import von Antwortalternativen
- Beispiel einer Dropdown-Frage
Über den Fragetyp Dropdown-Liste
Der Fragetyp „Dropdown-Liste“ ermöglicht es den Teilnehmenden, eine einzige Antwort aus einer aufklappbaren Liste von Auswahlmöglichkeiten zu wählen. Dieser Fragetyp eignet sich besonders bei vielen, platzsparend darzustellenden Alternativen und für kompaktes Layout – ideal auch auf mobilen Endgeräten.
Beispielhafte Einsatzszenarien:
- Auswahl von Ländern oder Regionen
- Angabe von Berufsgruppen
- Kompakte Abfrage von Präferenzen oder typischen Entscheidungen
(z. B. „Welche Freizeitaktivität üben Sie am häufigsten aus?“)
Einstellungen des Fragetypen
Der Fragetyp “Dropdown-Liste” bietet folgende Einstellungen und Funktionen:
- Import aus Datei: Eignet sich besonders für längere Listen, z. B. Länder- oder Städtelisten. Sie können Antwortalternativen einfach aus Excel- oder CSV-Dateien importieren. Eine ausführlichere Anleitung finden Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels.
- Export in CSV: Sie können die Liste der Alternativen als CSV-Datei herunterladen – z. B. um
- sie in einer anderen Frage oder Umfrage wiederzuverwenden
- sie mit Kolleg*innen zu teilen
- sie zu Dokumentationszwecken lokal zu speichern
Gerade bei langen Listen ist die Bearbeitung in Excel oft komfortabler. Nach der Anpassung kann die aktualisierte Liste wieder importiert werden.
- Bereich „Alternativen bearbeiten“: Klicken Sie auf den Balken mit dem Stift-Symbol, um die Liste der Alternativen aufzuklappen und zu bearbeiten. Um Platz im Editor zu sparen, lässt sich der Bereich durch erneutes Klicken auch wieder zuklappen.
- Markierung der Aufforderung zur Antwort: Sie können eine Antwortoption als „Aufforderung zur Auswahl“ definieren – z. B. „– Bitte wählen –“. Diese wird beim ersten Laden der Seite angezeigt, zählt aber nicht als gegebene Antwort und wird nicht gespeichert. Sie dient lediglich der Orientierung der Teilnehmenden.
- Alternativen sortieren: Die Antwortalternativen können bequem per Klick auf entsprechende Symbole auf- oder absteigend sortiert werden.
- Einstellungen der Alternative Jede Antwortoption verfügt über ein eigenes Hilfsmenü mit folgenden Optionen:
- Ist Aufforderung (z. B. „Bitte wählen…“): Diese Option legt fest, ob die aktuelle Alternative als Aufforderung zur Auswahl dient – z. B. „– Bitte wählen –“.
- Textfeld (z. B. „Sonstiges“):
Fügt ein Freitextfeld zu dieser Antwortoption hinzu – typischerweise bei Auswahlmöglichkeiten wie „Sonstiges“, damit Teilnehmende eine eigene Angabe machen können.
Wird diese Option im Dropdown ausgewählt, erscheint rechts neben der Auswahlliste ein zusätzliches Eingabefeld für die individuelle Eingabe. - Antwort auf „Sonstiges“ obligatorisch: Wenn aktiviert, muss das Textfeld ausgefüllt werden, sobald die „Sonstiges“-Option ausgewählt wurde.
- Textfeld-Platzhaltertext:
Hier legen Sie einen Hinweistext fest, der im leeren Textfeld erscheint – z. B. „bitte nennen“. Der Platzhalter dient nur zur Orientierung und wird nicht gespeichert.
Listengruppen in Dropdown-Listen
Antwortalternativen in Dropdown-Listen lassen sich in Gruppen zusammenfassen. Dadurch können thematisch oder funktional zusammenhängende Optionen besser strukturiert und optisch voneinander getrennt werden. Das erleichtert den Teilnehmenden die Orientierung und Auswahl – besonders bei langen Listen wie z. B. Bundesländer, Berufsgruppen oder Produktkategorien.
Folgende Funktionen stehen dabei zur Verfügung:
- Gruppe benennen:
Geben Sie eine Bezeichnung für die Gruppe ein. Diese wird in der Dropdown-Liste als nicht auswählbare Überschrift angezeigt und hebt sich optisch von den auswählbaren Alternativen ab.
Im Hilfsmenü der Gruppe (violett hinterlegt) stehen zudem folgende Funktionen zur Verfügung:
- Gruppe hinzufügen: Erstellt eine neue Gruppe innerhalb der Dropdown-Liste. So können Sie Ihre Antwortoptionen thematisch oder logisch gliedern.
- Gruppe nach oben / unten verschieben: Ändert die Position der Gruppe innerhalb der Liste. So lässt sich die Reihenfolge der Gruppen bei Bedarf leicht anpassen.
- Gruppe löschen: Löscht die gesamte Gruppe inklusive aller enthaltenen Alternativen.
Editor für längere Listen
Enthält eine Dropdown-Liste mehr als 20 Antwortalternativen, erscheint ein komprimierter Ausschnitt mit dem Button „Liste bearbeiten“.
Klicken Sie auf diesen Button, um die Liste im erweiterten Editor-Modus zu öffnen und vollständig zu bearbeiten.
Im Editor stehen Ihnen folgende Zusatzfunktionen zur Verfügung:
- Suchfunktion: Durchsuchen Sie die Liste nach bestimmten Einträgen – passende Alternativen werden direkt gefiltert angezeigt. Besonders hilfreich bei sehr langen Listen.
- Liste leeren: Entfernt alle bestehenden Alternativen mit einem Klick.
Import von Antwortalternativen
Gerade bei langen Listen mit vielen Antwortoptionen oder beim Einsatz mehrerer Listengruppen ist es oft deutlich einfacher, die Daten nicht manuell einzugeben, sondern komfortabel per Dateiimport (z. B. aus Excel oder CSV) hochzuladen.
Import starten
Öffnen Sie im rechten Eigenschaften-Panel den Button „Import aus Datei“. Es erscheint ein Dialog mit folgenden Möglichkeiten:
- Datei hochladen:
Ziehen Sie die Datei einfach per Drag & Drop in die markierte Dropzone oder klicken Sie auf die Fläche, um die Datei (.xlsx oder .csv) manuell von Ihrem Gerät auszuwählen.
Nach dem Hochladen wird automatisch eine Datenvorschau angezeigt. Dort können Sie prüfen, ob die richtigen Inhalte geladen wurden und welche Daten genau übernommen werden sollen.
Import-Einstellungen
- Alle Spalten importieren:
Standardmäßig wird nur die erste Spalte Ihrer Datei importiert. Wenn Sie mehrere Spalten übernehmen möchten – z. B. zur Aufteilung auf mehrere Gruppen – aktivieren Sie diese Option. - Erste Zeile enthält Überschriften:
Falls Ihre Datei in der ersten Zeile Spaltenüberschriften enthält, markieren Sie diese Option. Die erste Zeile wird dann nicht als Datenzeile, sondern als Bezeichnung der Listengruppen verwendet. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. - Codierung:
Die Codierung bestimmt, wie die Zeichen Ihrer Datei interpretiert werden. In der Regel erkennt QUESTIONSTAR die passende Codierung automatisch. Bei Bedarf können Sie zwischen gängigen Codierungen wählen – etwa:- UTF-8 (empfohlen)
- ISO-8859-1 (Westeuropa)
- Windows-1251 (Kyrillisch)
- GB2312 (Chinesisch)
- Trennzeichen:
Falls Ihre Datei mehrspaltig ist, geben Sie hier an, wie die Spalten getrennt sind. Standard ist „Automatisch erkennen“, alternativ stehen u. a. Komma, Semikolon, Leerzeichen, Tabulator oder Benutzerdefiniert zur Verfügung. - Eingeschlossen:
Definieren Sie hier das Zeichen, mit dem Textwerte in Ihrer Datei eingeschlossen sind (Standard: ” – einfache Anführungszeichen). Dies ist besonders relevant bei Texten, die Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
Hinweis: Beim Import aus Excel-Dateien (.xlsx) entfallen die Einstellungen zur Codierung, Trennzeichen und Einschlusszeichen. Stattdessen wird automatisch ein Dropdown angezeigt, über das Sie das gewünschte Tabellenblatt auswählen können.
Vorschau und Zuweisung
- Spalten zuweisen:
Oberhalb jeder erkannten Spalte erscheint ein Dropdown-Menü. Dort legen Sie fest, ob und wie die jeweilige Spalte importiert werden soll:- Nicht importieren – die Spalte wird ignoriert
- Neue Liste erstellen – die Inhalte der Spalte werden in eine neue Listengruppe übernommen
- Bestehende Gruppe wählen – die Inhalte werden einer bereits vorhandenen Listengruppe hinzugefügt oder dort ersetzt (je nach Einstellung unter Punkt 8)
- Überschreiben:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Überschreiben“, wenn die vorhandenen Inhalte in der gewählten Listengruppe durch die neuen Daten ersetzt werden sollen.
Wenn Sie dieses Feld deaktiviert lassen, werden die neuen Inhalte zu den bestehenden Daten hinzugefügt.
Import abschließen
- Daten importieren:
Klicken Sie auf „Daten importieren“, um den Vorgang abzuschließen. Ihre Auswahl wird übernommen, und die Antwortoptionen erscheinen direkt im Frageneditor.
Beispiel einer Dropdown-Frage
Dropdown-Listen eignen sich besonders gut, um platzsparend eine Auswahl aus vielen Optionen zu ermöglichen – etwa bei Ländern, Berufsgruppen oder kompakten Auswahllisten.
Im folgenden Beispiel sehen Sie zwei Varianten: eine Frage mit der Option „Sonstiges“ und eine gruppierte Länderliste zur Auswahl des Bundeslands bzw. Kantons.
Vorschau im neuen Fenster öffnen