Fragetyp Eine Zeile
- Über den Fragetyp „Eine Zeile“
- Einstellungen des Fragetypen Eine Zeile
- Einstellungen des Eingabefeldes
- Beispiel einer Frage vom Typ Eine Zeile
Über den Fragetyp „Eine Zeile“
Mit dem Fragetyp „Eine Zeile“ lassen sich freie Eingaben im Fragebogen erfassen – entweder als reiner Text oder im spezielleren Format wie Zahlen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder reguläre Muster (Regex). Dieser Fragetyp eignet sich besonders für kompakte Eingaben wie:
- Namen, Orte oder Telefonnummern
- kurze offene Antworten (z. B. „Was ist Ihr Lieblingsgericht?“)
- Codes, Identifikationsnummern oder andere strukturierte Daten
Sie ist sehr flexibel einsetzbar und bietet zusätzlich viele Einstellungsmöglichkeiten zur Eingabevalidierung und Darstellung.
Einstellungen des Fragetypen Eine Zeile
Für den Fragetyp “Eine Zeile“” stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
- Breite des Eingabefelds
Wählen Sie die gewünschte Breite des Eingabefelds entsprechend dem Layout Ihres Fragebogens:- Schmal – ca. 1/4 der Breite des Fragebogens
- Mittel – ca. 1/2 der Breite
- Breit – volle Breite des Fragebogens
Hinweis: Auf Smartphones im Hochformat wird das Feld automatisch in voller Breite angezeigt – unabhängig von der gewählten Einstellung.
- Felder-Präfix und Felder-Postfix
Optional können Sie vor oder nach dem Eingabefeld zusätzliche Texte ergänzen – z. B. Maßeinheiten, Symbole oder Hinweise.- Präfix: „ca.“, „+49“, “ab”
- Postfix: „Minuten“, „%“, „€“, “kg”
- Alternative „Keine Angabe“
Diese Option fügt neben dem Eingabefeld eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit „Keine Angabe“ hinzu.Einsatzempfehlung:
Sinnvoll bei obligatorischen Fragen, bei denen die Befragten dennoch eine Nichtbeantwortung wählen können – z. B.:- bei sensiblen oder persönlichen Themen (z. B. Einkommen, Alter)
- wenn keine Information vorliegt (z. B. „Wie hoch ist Ihr aktueller Stromverbrauch?“)
Damit erhalten die Teilnehmenden eine faire Ausweichmöglichkeit, ohne auf ungenaue oder falsche Angaben auszuweichen.
- Wertetypen (Eingabetypen) zur Validierung:
Über das Drop-down-Menü können Sie den Eingabetyp definieren – so wird sichergestellt, dass die Eingabe bestimmten Formatregeln entspricht:- Text – Freie Eingabe ohne Einschränkungen (Standard)
- Zahl – Nur numerische Eingabe möglich
- Telefonnummer – Eingabe einer gültigen Telefonnummer
- Passwort – Eingabe verschleiert, z. B. für Login-Felder
- Datum (Kalender) – Auswahl über Kalender-Widget
- Zeit – Uhrzeiteingabe über Zeit-Widget
- Web-Adresse(URL) – z. B. https://www.example.com
- E-Mail-Adresse – z. B. name@mail.de
- Kartennummer – Nur Ziffern; alle anderen Zeichen werden automatisch entfernt
- Pattern (Regex) – Benutzerdefinierte Validierung mit regulären Ausdrücken
Beispiele:
^[A-Z]{2}\d{6}$
→ Zwei Großbuchstaben gefolgt von sechs Ziffern
^[A-ZÄÖÜ]{1,3}-[A-Z]{1,2} \d{1,4}E?$
→ Deutsche Autokennzeichen mit optionalem E am Ende
- Einstellungen des Eingabefeldes
Einstellungen des Eingabefeldes
- Vorausgefüllter Wert
Hier kann ein Wert definiert werden, der beim Laden der Seite bereits im Eingabefeld steht.
Das ist besonders nützlich, wenn bereits bekannte Informationen automatisch übernommen werden sollen – z. B.:- aus Kontaktlisten
- URL-Parameter
- durch Piping aus einer früheren Antwort
👉 Siehe dazu: Antworten wiederverwenden mit Piping
- Element hervorheben
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Eingabefeld visuell hervorgehoben (z. B. durch eine farbige Hintergrundmarkierung).
Sinnvoll z. B. bei besonders wichtigen oder zentralen Feldern. - Platzhaltertext
Ein grauer Hinweistext, der im Eingabefeld erscheint, solange dieses leer ist- z.B.:- „Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein“
- „Format: TT.MM.JJJJ“
Wichtig: Der Platzhaltertext dient nur zur Orientierung. Er wird nicht gespeichert und verschwindet, sobald der/die Teilnehmende mit der Eingabe beginnt.
-
Felder-Präfix / Felder-Postfix
Optionaler Text, der direkt vor (Präfix) oder nach (Postfix) dem Eingabefeld angezeigt wird – z. B. „ca.“, Maßeinheiten wie „kg“, „€“, „Minuten“ oder Symbole wie „#“. So lassen sich Eingaben kontextualisieren und Missverständnisse vermeiden. - Textfeld (z. B. „Sonstiges“) aktivieren
Fügt ein zusätzliches Freitextfeld hinzu – z. B. wenn die Hauptfrage durch eine offene Angabe ergänzt werden soll.
Beispiel:
„Wie hoch war Ihre Arbeitszeit im letzten Monat?“- Hauptfeld: Zahl
- Freitextfeld: Einheit (z.B. Stunden / Tage)
- Antwort auf „Sonstiges“ obligatorisch
Wenn aktiviert, muss das zusätzliche Textfeld zwingend ausgefüllt werden, sobald es eingeblendet wurde.- Aktiviert (Standard): Pflichteingabe
- Deaktiviert: Das Textfeld darf leer bleiben, auch wenn es angezeigt wird
- Textfeld-Platzhaltertext
Ein separater Platzhalter speziell für das optionale Freitextfeld – hilfreich, um den Zweck oder das erwartete Format der Eingabe zu verdeutlichen, z. B.: „z. B. Minuten“, „bitte näher erläutern”.
Auch hier gilt: Der Text dient nur als Hinweis und wird nicht mitgespeichert.
Zusätzliche Optionen je nach Eingabetyp:
Je nach gewähltem Wertetyp stehen im Eigenschaften-Dialog weitere spezifische Einstellungen zur Verfügung:
- Zahl:
- Minimal zulässiger Wert: Untergrenze der Eingabe (z. B. „0“ für keine negativen Werte)
- Maximal zulässiger Wert: Obergrenze der Eingabe (z. B. „100“ bei Prozentwerten)
- Anzahl von Dezimalstellen: Definiert, wie viele Nachkommastellen erlaubt sind (z. B. „2“ für Geldbeträge)
- Passwort:
- Minimale Passwortlänge: Legt fest, wie viele Zeichen das Passwort mindestens haben muss (z. B. „8“ für sichere Eingaben)
- Datum:
- Datumsformat: Standardmäßig wird das Format automatisch an die Interface-Sprache angepasst (z. B. „dd.mm.yyyy“ bei Deutsch). Alternativ können Sie das Format erzwingen:
dd.mm.yyyy
mm/dd/yyyy
dd/mm/yyyy
- Vorausgefülltes Datum: Ein Startdatum, das beim Laden der Umfrage bereits im Feld steht – z. B. ein festes Datum wie
01.01.2025
- Von-Datum / Bis-Datum: Erlaubt nur Eingaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. für Buchungen, Anträge, Gültigkeiten)
- Datumsformat: Standardmäßig wird das Format automatisch an die Interface-Sprache angepasst (z. B. „dd.mm.yyyy“ bei Deutsch). Alternativ können Sie das Format erzwingen:
- Zeit:
- Vorausgefüllte Uhrzeit: Eine Uhrzeit, die bereits voreingetragen ist – z. B.
08:00
für eine Standardzeit
- Vorausgefüllte Uhrzeit: Eine Uhrzeit, die bereits voreingetragen ist – z. B.
- Regex:
- Eingabemuster (regex): Ermöglicht flexible Validierung mit
regulären Ausdrücken – z. B.:- Postleitzahl (5 Ziffern):
^\d{5}$
- IBAN (vereinfachte Prüfung):
^[A-Z]{2}\d{2}[A-Z\d]{1,30}$
- Deutsche Autokennzeichen:
^[A-ZÄÖÜ]{1,3}-[A-Z]{1,2} \d{1,4}E?$
- Postleitzahl (5 Ziffern):
- Eingabemuster (regex): Ermöglicht flexible Validierung mit
Beispiel einer Frage vom Typ Eine Zeile
Damit Sie sich einen besseren Eindruck von einer typischen Anwendung dieses Fragetypen machen können, haben wir ein konkretes Beispiel vorbereitet:
Vorschau im neuen Fenster öffnen