Fragetyp Heatmap
Über den Fragetyp Heatmap
Mit dem Fragetyp „Heatmap“ können Teilnehmende auf einem Bild eine oder mehrere Stellen markieren. Diese Markierungen werden als Koordinaten gespeichert und können später visuell ausgewertet werden – z. B. über aggregierte Punktwolken (Heatmaps).
Typische Einsatzszenarien sind:
- Verpackungstests: Wo suchen Konsument*innen auf einer Produktverpackung nach bestimmten Informationen (z. B. Mindesthaltbarkeitsdatum)?
- Nutzeroberflächen: Welche Schaltflächen oder Bereiche einer App oder Webseite ziehen Aufmerksamkeit auf sich?
- Anzeigen oder Poster: Welche Elemente werden zuerst wahrgenommen?
- Printprodukte: Auf welche Stellen eines Flyers fällt der Blick?
- Orientierung: Welche Bereiche eines Lageplans oder Stadtplans werden als besonders relevant angesehen?
- u.v.m.
Einstellungen des Fragetypen Heatmap
Der Fragetyp verfügt über zwei einfache, aber wichtige Einstellungen:
-
Maximale Anzahl von Klicks / Markierungen
Geben Sie an, wie viele Punkte maximal gesetzt werden dürfen. Die Eingabe „1“ entspricht einer einfachen Einzelauswahl auf dem Bild, höhere Zahlen erlauben mehrere Markierungen. Die Punkte können von Teilnehmenden per Drag & Drop auch nachträglich verschoben werden. -
Bild auswählen
Laden Sie das Bild hoch, auf dem Markierungen vorgenommen werden sollen. Alternativ kann ein Bild aus der Medienbibliothek ausgewählt werden. Das Bild kann jederzeit durch ein anderes ersetzt werden, ohne dass die Frage neu erstellt werden muss.
Beispiel einer Heatmap-Frage
Damit Sie sich die Funktionsweise besser vorstellen können, finden Sie nachfolgend ein typisches Beispiel:
In der Vorschau können die Teilnehmenden direkt auf dem Bild klicken, um Punkte zu setzen. Die maximale Anzahl der Markierungen wurde hier auf fünf begrenzt. Dieses Beispiel zeigt praxisnah, wie intuitiv die Heatmap-Frage in realen Studien einsetzbar ist.
Beispiel-Vorschau in einem neuen Fenster öffnen