Fragetyp Info-Block
Über den Info-Block
Der Fragetyp Info-Block dient nicht der Erhebung von Antworten, sondern zur Bereitstellung von Informationen innerhalb des Fragebogens. Er eignet sich besonders, um Einleitungen, Übergänge oder Hinweise zu geben – z. B. am Anfang der Umfrage, vor einem neuen Themenblock oder zur Erklärung bestimmter Begriffe.
Der Info-Block kann beliebig formatiert werden und unterstützt dabei auch erweiterte Inhalte wie:
- Fett-, Kursiv– und farbige Textformatierungen
- Bilder, z. B. Logos, Illustrationen oder erklärende Grafiken
- Tabellen, etwa zur Darstellung von Zeitplänen oder Vergleichsinformationen
- Videos und Audioeinbettungen via Embed-Code
- Links, z. B. zu Datenschutzinformationen oder externen Quellen
- Emojis, um die Ansprache zu lockern
Sie gestalten den Info-Block direkt im Fragebogeneditor wie eine normale Frage – mit dem Unterschied, dass es sich um eine reine Texteingabe ohne Antwortmöglichkeiten handelt.
Typische Anwendungsfälle:
- Begrüßungstext mit Hinweisen zur Bearbeitung
- Zwischenüberschriften oder Abschnittstrenner
- Erläuterungen zu folgenden Fragen
- Danksagung am Ende der Umfrage
- Bericht der Ergebnisse eines Tests oder einer Prüfung
Einstellungen des Fragetyps Info-Block
Der Info-Block verfügt nur über allgemeine Einstellungen, wie sie für alle Fragetypen gelten. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Artikel:
👉 Allgemeine Einstellungen der Frage
Im Vergleich zu anderen Fragetypen ist der Funktionsumfang bewusst schlank gehalten – schließlich dient der Info-Block rein der Darstellung von Inhalten und enthält keine logikbasierten oder interaktiven Elemente wie Antwortmöglichkeiten oder Validierungen.
Die Anzeige vom Info-Block kann jedoch durchaus von Antworten auf andere Fragen oder erreichten Punktestände gesteuert werden.
Im Unterschied zu klassischen Fragetypen besitzt der Info-Block keine Antwortfelder und keine Validierung – sein Zweck besteht ausschließlich in der Darstellung von Informationen, nicht in der Erhebung von Daten. Entsprechend ist der Funktionsumfang bewusst reduziert.
Trotzdem können Sie den Info-Block dynamisch steuern und gezielt anzeigen oder ausblenden – je nach Kontext oder Antworten auf vorherige Fragen. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Anzeigelogik hinzufügen
Mit der Anzeigelogik können Sie definieren, ob ein Info-Block angezeigt wird – z. B. nur, wenn eine bestimmte Antwort gegeben wurde:
👉 Anzeigelogik - Test- und Scoringbedingungen nutzen
Sie können auch auf erreichte Punktestände reagieren, etwa bei Persönlichkeitstests oder Feedbackskalen, um individuell passende Inhalte einzublenden:
👉 Tests und Scorings - Antworten aus vorherigen Fragen wiederverwenden (Piping)
Sie können Texte dynamisch einfügen – z. B. um den Namen der Teilnehmenden oder vorherige Antworten im Info-Block darzustellen:
👉 Antworten wiederverwenden (Piping) - Verzweigungslogik einrichten basierend auf Anzeige des Info-Blocks
Ob ein Info-Block angezeigt wurde oder nicht, kann wiederum als Bedingung in einer Verzweigungslogik genutzt werden – so gestalten Sie flexible Umfragestrecken.
Damit lässt sich der Info-Block trotz seiner Einfachheit sehr vielseitig und kontextsensitiv einsetzen – etwa für individuelle Rückmeldungen, adaptive Inhalte oder als Abschnittseinleitung abhängig vom Antwortverhalten.
Beispiel eines Info-Blocks
Damit Sie sich ein besseres Bild vom Einsatz des Info-Blocks machen können, finden Sie hier ein Beispiel aus einer realitätsnahen Umfrageeinleitung. Der Text demonstriert typische Formatierungen wie Absätze, Fettdruck, farbliche Hervorhebungen, Links und die Einbindung von Bildern. Info-Blöcke eignen sich hervorragend zur Einführung in eine Umfrage, zur Vermittlung wichtiger Hinweise oder zur Erläuterung komplexer Inhalte – ohne dass die Teilnehmenden aktiv darauf antworten müssen.
Das Beispiel unten zeigt, wie flexibel sich solche Inhalte mit QUESTIONSTAR gestalten lassen:
Beispiel-Vorschau in einem neuen Fenster öffnen