Fragetyp Matrix
- Über den Fragetyp Matrix
- Einstellungen des Fragetyps
- Bearbeitungsmodi der Matrix-Frage
- Einstellungen von Aussagen
- Einstellungen der Antwortoptionen
- Aussagen gruppieren
- Beispiele der Matrix-Fragen
Über den Fragetyp Matrix
Der Fragetyp Matrix ermöglicht es, mehrere Aussagen anhand derselben Kriterien zu bewerten. Typische Einsatzszenarien sind die Bewertung von Produkten, Dienstleistungen oder Einstellungen, bei denen Teilnehmende für mehrere Items jeweils eine Auswahl treffen sollen. Häufig wird der Fragetyp auch für sogenannte Likert-Skalen verwendet.
Die Matrix bietet eine kompakte und strukturierte Darstellung von Fragen mit gleichartigen Antwortskalen.
Vorschau in einem neuen Fenster öffnen
Einstellungen des Fragetyps
Im rechten Eigenschaften-Panel stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
- Skalentyp
Wählen Sie den passenden Skalentyp für Ihre Matrixfrage:- Einfache Auswahl – Pro Zeile kann nur eine Antwortoption gewählt werden (z. B. bei Bewertungsskalen wie „Stimme zu“, „Stimme nicht zu“).
- Mehrfache Auswahl – Pro Zeile können mehrere Antwortoptionen gleichzeitig ausgewählt werden.
- Text – Pro Zelle kann ein kurzer freier Text eingegeben werden.
- Zahl – Pro Zelle kann eine numerische Eingabe erfolgen.
- Datum – Pro Zelle kann ein Datum ausgewählt oder eingetragen werden.
- Schieberegler – Pro Zelle kann eine Bewertung über einen Schieberegler erfolgen.
- Klassischer Tabellenkopf
Wenn aktiviert, wird der Tabellenkopf im klassischen, horizontalen Layout dargestellt, anstatt schräg gestellt. Die schräge Darstellung (Standard) hat den Vorteil, dass die Skala insgesamt kompakter und für die Teilnehmenden übersichtlicher wirkt. Der klassische Tabellenkopf empfiehlt sich insbesondere bei der Verwendung von Schiebereglern oder Skalen mit wenigen Antwortoptionen. - Tabellenkopf „fixieren“
Wenn diese Option aktiviert ist, bleibt der Tabellenkopf beim Scrollen sichtbar – nützlich bei sehr vielen Aussagen. - Transponieren
Tauscht die Positionen von Zeilen und Spalten. Die Aussagen werden dann als Spalten und die Antwortoptionen als Zeilen dargestellt. Dies kann nützlich sein, wenn die Aussagen besonders kurz und die Antwortoptionen länger formuliert sind oder wenn eine horizontale Anordnung besser zum Bildschirmformat passt. - Zufallsreihenfolge von Zeilen
Die Reihenfolge der Aussagen wird beim Laden der Seite zufällig gemischt, um Antwortverzerrungen und Reihenfolgeeffekte zu reduzieren. - Zufallsreihenfolge von Spalten
Auch die Antwortoptionen können zufällig angeordnet werden. Diese Funktion wird seltener eingesetzt, da sie bei klassischen Skalen die gewohnte Logik der Antwortabfolge (z. B. von Zustimmung zu Ablehnung) stören kann.
→ Weitere Informationen zur Zufallsreihenfolge finden Sie hier: Zufällige Reihenfolge von Antwortalternativen, Fragen, Seiten und Blöcken - Ansicht auf mobilen Geräten
-
Wie im Layout eingestellt (Standard)
Die Darstellung von Matrixfragen auf mobilen Geräten wird grundsätzlich in der Ansicht „Aussehen anpassen“ im Fragebogenlayout für alle Matrizen einheitlich festgelegt. Möchten Sie jedoch für eine bestimmte Matrix-Frage eine abweichende Darstellung einstellen, können Sie dies hier individuell anpassen. -
Akkordeon (Standardverhalten)
Pro Matrix wird jeweils nur eine Aussage mit ihrer Skala aufgeklappt angezeigt. Nachdem der Proband eine Antwort für diese Aussage gegeben hat, klappt sie automatisch ein und die nächste Aussage öffnet sich. Alle anderen Items bleiben eingeklappt, können aber bei Bedarf einzeln geöffnet werden.
Diese Darstellung spart Platz und sorgt für eine bessere Übersicht auf kleinen Bildschirmen. -
Zeilen aufspalten
Alle Items (Zeilen) werden vollständig aufgeklappt und untereinander dargestellt – ähnlich wie beim Akkordeon, jedoch ohne automatische Einklappung der anderen Zeilen. Diese Darstellung ist besonders sinnvoll bei kürzeren Matrizen und für eine bessere Barrierefreiheit, z. B. bei Umfragen für blinde oder sehbehinderte Personen. -
Bildlaufleiste
Die Matrix wird wie auf dem Desktop dargestellt. Da sie meist breiter ist als der Bildschirm eines mobilen Geräts, erscheint ein horizontaler Scrollbalken. Teilnehmende können die Antwortoptionen durch horizontales Scrollen in den sichtbaren Bereich bewegen.
-
Wie im Layout eingestellt (Standard)
Bearbeitungsmodi der Matrix-Frage
Der Arbeits- bzw. Editorbereich einer Matrix-Frage besteht aus drei Bearbeitungsmodi, zwischen denen Sie bequem über Reiter umschalten können. Dies ermöglicht eine flexible und übersichtliche Bearbeitung – insbesondere bei umfangreichen oder komplexeren Matrizen.
-
Matrixvorschau
In diesem Bereich sehen Sie die aktuelle Vorschau der Matrix – so, wie sie später den Teilnehmenden angezeigt wird. Hier können Sie direkt Aussagen und Alternativen bearbeiten. Falls die Matrix in der Bearbeitungsansicht nicht vollständig sichtbar ist, können Sie auf die separaten Bearbeitungsmodi „Aussagen“ und „Alternativen“ wechseln, um die Inhalte kompakter zu bearbeiten. -
Aussagen
In diesem Reiter können Sie die Aussagen (Zeilen) der Matrix separat bearbeiten. Dies ist besonders nützlich bei längeren Matrizen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Aussagen in Gruppen zu unterteilen und eigene Gruppenüberschriften festzulegen, um die Struktur zu verbessern. -
Alternativen
Hier bearbeiten Sie die Antwortalternativen (Spalten) getrennt von anderen Matrixelementen. Die Einstellungen sind kompakt und übersichtlich dargestellt, sodass Sie die Alternativen schnell anpassen können.
Einstellungen von Aussagen
Jede Aussage in einer Matrix-Frage verfügt über ein eigenes Hilfsmenü, das Ihnen zusätzliche Bearbeitungs- und Einstellungsmöglichkeiten bietet:
- Einstellungen der Aussage aufrufen
Klicken Sie in die gewünschte Aussage und dann im Hilfsmenü auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen der Aussage aufzurufen. - Element hervorheben
Aktivieren Sie diese Option, um eine bestimmte Aussage optisch hervorzuheben. Dies ist sinnvoll, wenn eine Aussage besonders wichtig ist oder besondere Aufmerksamkeit erhalten soll. - Nicht obligatorisch
Ist eine Matrix-Frage als obligatorisch markiert, müssen standardmäßig alle Aussagen beantwortet werden. Mit dieser Einstellung können Sie einzelne Aussagen optional machen, sodass Teilnehmende diese überspringen dürfen. Dies ist insbesondere sinnvoll für optionale „Sonstiges“-Aussagen. - Textfeld (z. B. „Sonstiges“) aktivieren
Wenn aktiviert, wird neben der Aussage ein zusätzliches Freitextfeld angezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, eine eigene Antwort einzugeben – typisch für „Sonstiges“-Optionen. - Antwort auf „Sonstiges“ obligatorisch
Bestimmen Sie, ob das zusätzliche Textfeld zwingend ausgefüllt werden muss, wenn diese Aussage bewertet wurde. Standardmäßig ist diese Option aktiviert, kann aber bei Bedarf deaktiviert werden. - Textfeld-Platzhaltertext
Legen Sie hier einen kurzen Hinweistext fest, der im leeren Textfeld angezeigt wird (z. B. „Bitte konkretisieren“). Dieser Platzhalter verschwindet, sobald Teilnehmende beginnen, ihre Eingabe zu tätigen.
Einstellungen der Antwortoptionen
Es stehe folgende Einstellungen der Antwortoptionen zur Verfügung:
- Einstellungen der Antwortoption aufrufen
Klicken Sie auf die gewünschte Antwortoption und anschließend im Hilfsmenü auf das Zahnradsymbol, um die Eigenschaften dieser Option zu bearbeiten. - Element hervorheben
Aktivieren Sie diese Option, um eine Antwortoption visuell hervorzuheben. Dies kann nützlich sein, wenn bestimmte Optionen – wie z. B. “Keine Angabe” oder besonders wichtige Antwortmöglichkeiten – optisch auffallen sollen. - Wert (Code) (Nur bei Einfachauswahlskala)
Hier können Sie optional einen eigenen Wert (Code) für die Antwortoption hinterlegen.
Standardmäßig vergibt QUESTIONSTAR automatisch aufsteigende Codierungen – 1, 2, 3 usw. In den meisten Fällen ist deshalb keine manuelle Codierung notwendig.
Eine eigene Codierung kann jedoch sinnvoll sein, zum Beispiel:- wenn die Antwortoptionen eine messbare Größe darstellen (z. B. 5 €, 7 kg, 15 m²) oder
- wenn Sie nominale Skalen anders codieren möchten (z. B. m = männlich, w = weiblich).
Hinweis:
Diese Codes werden bei der Datenauswertung und im Export (z. B. CSV, Excel) verwendet und können die spätere Analyse erleichtern.
Aussagen gruppieren
Im Bearbeitungsmodus Aussagen können Sie die einzelnen Aussagen nicht nur einzeln verwalten, sondern auch thematisch gruppieren. Dies erleichtert den Teilnehmenden die Orientierung – besonders bei umfangreichen oder komplexen Matrizen.
So funktioniert das Gruppieren:
- Schalten Sie in den Bearbeitungsmodus „Aussagen“ um.
Hier können Sie:
- Gruppenüberschrift vergeben:
Fügen Sie eine Gruppenüberschrift ein, um Aussagen thematisch zu gliedern. Die Überschrift wird optisch hervorgehoben, ist jedoch nicht auswählbar oder bewertbar – sie erzeugt also keine eigene Aussage, sondern dient nur der besseren Strukturierung.
Hilfsmenü für Gruppen (lila Menü):
Im Hilfsmenü der Gruppe stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Neue Gruppe erstellen
Fügt eine neue Gruppe hinzu. - Gruppe nach oben oder unten verschieben
Ordnen Sie Gruppen und deren zugehörige Aussagen neu an. - Gruppe löschen
Entfernt die gesamte Gruppe samt aller darin enthaltenen Aussagen. Achtung: Die Aussagen gehen dabei verloren, sofern sie nicht zuvor verschoben wurden.
Hinweis:
Das Gruppieren von Aussagen ist besonders sinnvoll, wenn Ihre Matrix verschiedene Themenbereiche umfasst – zum Beispiel „Servicequalität“, „Produktangebot“ oder „Kommunikation“. Gruppenüberschriften helfen, die Struktur klarer zu gestalten und die Verständlichkeit der Fragen für die Teilnehmenden zu verbessern.
Beispiele der Matrix-Fragen
Matrix-Fragen eignen sich hervorragend, um mehrere Aussagen kompakt und vergleichbar nach denselben Kriterien bewerten zu lassen. Hier finden Sie Beispiele, wie unterschiedliche Varianten von Matrix-Fragen in einer Umfrage eingesetzt werden können.
Vorschau in einem neuen Fenster öffnen