Fragetyp Mehrfache Auswahl
- Über den Fragetyp Mehrfache Auswahl
- Varianten des Fragetypus
- Fragetypspezifische Einstellungen
- Einstellungen der Antwortalternativen
Über den Fragetyp Mehrfache Auswahl
Der Fragetyp „Mehrfache Auswahl“ erlaubt es den Teilnehmenden, mehrere Antwortoptionen gleichzeitig auszuwählen – im Gegensatz zur Einfachauswahl, bei der nur eine Antwort möglich ist. Er eignet sich besonders für Fragen, bei denen mehrere Aussagen, Merkmale oder Präferenzen gleichzeitig zutreffen können.
Typische Anwendungsbeispiele für Mehrfachauswahl-Fragen:
- Welche der folgenden Funktionen sind Ihnen bei einer App besonders wichtig?
- An welchen Wochentagen kaufen Sie typischerweise online ein?
- Was sind für Sie Gründe, ein Produkt nicht zu kaufen?
- Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie im Arbeitsalltag regelmäßig?
- Welche Symptome haben Sie in den letzten 7 Tagen wahrgenommen?
Diese Beispiele zeigen: Der Fragetyp „Mehrfache Auswahl“ eignet sich für eine Vielzahl von Szenarien – von Verhaltensfragen über Einstellungen bis hin zu Symptomabfragen oder Multi-Response-Kategorisierungen. Immer dann, wenn mehrere Antworten gleichzeitig zulässig oder sinnvoll sind, ist dieser Fragetyp die richtige Wahl.
Fragen dieses Typs können auch mit einer Freitextoption („Sonstiges: _____“) ergänzt werden. Wie bei der Einfachauswahl stehen verschiedene Layout-Varianten zur Verfügung, mit denen die Darstellung an die jeweilige Situation angepasst werden kann.
Varianten des Fragetypus
QUESTIONSTAR bietet Ihnen mehrere Layout-Varianten für Mehrfachauswahlfragen. Diese unterscheiden sich in der Anordnung der Antwortoptionen und ermöglichen eine flexible Gestaltung – je nach Anzahl der Optionen, verfügbarem Platz und Endgerät.
Die konkrete Variante können Sie über den Reiter „Fragetyp“ im rechten Eigenschaften-Panel auswählen oder jederzeit nachträglich ändern.
👉 Weitere Infos: Fragetyp nachträglich ändern
Folgende Layout-Varianten stehen zur Verfügung:
- Vertikal, Kontrollkästchen links
Klassisches Layout: Optionen werden untereinander angezeigt, Checkbox links neben dem Text.
Dies ist die Standarddarstellung und eignet sich für die meisten klassischen Multiple-Choice-Fragen. - Vertikal, Kontrollkästchen rechts
Wie oben – jedoch befindet sich das Kontrollkästchen rechts vom Text. Besonders geeignet bei sehr kurzen Antworttexten und für eine barriereärmere Darstellung auf Mobilgeräten.
- Horizontal
Antwortoptionen werden nebeneinander in einer Zeile dargestellt – ideal für kurze Begriffe oder Skalen mit wenigen Alternativen.
Besonders platzsparend und visuell kompakt. - Zeilen
Die Optionen werden zeilenweise dargestellt – mit dem Kontrollkästchen links neben dem Text.
Im Gegensatz zur horizontalen Variante werden längere Listen automatisch in mehrere Zeilen umgebrochen.
Sehr gut geeignet für Mobilgeräte: platzsparend und gleichzeitig übersichtlich. - Spalten
Die Antwortoptionen werden automatisch auf mehrere Spalten verteilt – ideal bei sehr vielen Auswahlmöglichkeiten.
Die Anzahl der Spalten kann individuell in den Frageeigenschaften festgelegt werden.
Fragetypspezifische Einstellungen
Der Fragetyp „Mehrfache Auswahl“ bietet eine Reihe von Einstellungen, mit denen Sie das Verhalten und die Darstellung der Antwortmöglichkeiten gezielt anpassen können:
- Mindestanzahl von Antworten
Legt fest, wie viele Antwortoptionen die Teilnehmenden mindestens auswählen müssen.
Diese Einstellung ist z. B. sinnvoll:
- Wenn mindestens zwei Quellen für eine Entscheidung angegeben werden sollen.
- Bei der Angabe von Symptomen: „Bitte wählen Sie mindestens zwei Symptome aus, die Sie in den letzten 7 Tagen hatten.“
- Wenn es um Auswahl „wichtiger Kriterien“ geht – z. B. bei der Jobsuche.
Wichtig: Teilnehmende können die Seite erst verlassen, wenn die erforderliche Anzahl erreicht ist – auch dann, wenn die Frage selbst nicht als „obligatorisch“ markiert wurde.
- Maximale Anzahl von Alternativen
Begrenzt die Zahl der Antwortoptionen, die ausgewählt werden dürfen.
Besonders hilfreich:
- Bei langen Listen, wenn Sie nur die relevantesten Antworten erfahren möchten.
- Wenn Sie z. B. fragen: „Welche der folgenden Maßnahmen würden Sie empfehlen? (Maximal 3 Nennungen)“
- Anzahl von Spalten (nur bei Spalten-Layout)
Geben Sie an, wie viele Spalten zur Darstellung der Antwortoptionen verwendet werden sollen – z. B. 2, 3 oder 4 Spalten.
Diese Einstellung hilft, lange Listen kompakter und übersichtlicher darzustellen – insbesondere bei der Darstellung auf größeren Bildschirmen.
- Zufallsreihenfolge der Antwortoptionen
Wenn aktiviert, werden die Antwortmöglichkeiten bei jedem Aufruf der Frage durch einen neuen Probanden neu gemischt.
Das reduziert mögliche Antworttendenzen durch Positionsverzerrung (z. B. Bevorzugung der ersten oder letzten Optionen).
→ Weitere Infos: Zufällige Reihenfolge - Felder-Präfix / Felder-Postfix
Optionaler Text, der vor oder nach jeder Antwortoption angezeigt wird – z. B. „ca.“, Maßeinheiten wie „kg“, „€“, „Minuten“ oder Symbole wie „#“.
Besonders hilfreich, wenn die Alternativen Werte oder Größenangaben enthalten.
- Anzeigemodus
Die Art der Auswahlfelder (klassische Checkboxen oder visuelle Buttons) wird global im Umfrage-Layout definiert.
Sie können diese Einstellung jedoch für einzelne Fragen überschreiben, um gezielt ein anderes Erscheinungsbild zu nutzen. - Skalenlabels anzeigen (nur bei horizontalem Layout)
Blendet links und rechts der Skala zusätzliche Beschriftungen ein – etwa zur Verdeutlichung der Bedeutung von Skalenpolen.
In der Praxis wird dieses Feature bei Mehrfachauswahlfragen eher selten verwendet, da es sich hier um keine Skala im klassischen Sinne handelt.Hinweis: Falls Sie einen sinnvollen Anwendungsfall kennen, freuen wir uns über Ihr Feedback! 😉
Einstellungen der Antwortalternativen
Jede Antwortoption einer Mehrfachauswahlfrage lässt sich individuell anpassen. Klicken Sie dazu im Hilfsmenü der jeweiligen Alternative auf das Zahnrad-Symbol.
👉 Weitere Infos: Hilfsmenü für Alternativen
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- Element hervorheben
Verleiht der Antwortoption eine farbige Hintergrundmarkierung – z. B. um eine besonders wichtige oder empfohlene Auswahl hervorzuheben.
- Standardmäßig aktiviert
Diese Antwort ist beim Laden des Fragebogens bereits vorausgewählt.
Nützlich z. B. bei:
- einer typischen Auswahl („Ich stimme zu“),
- voreingestellten Standardwerten („keine Angabe“),
- häufig gewählten Antworten („Online-Shop“ als meistgenutzter Vertriebskanal).
- Andere Antworten zurücksetzen
Aktivieren Sie diese Option für Alternativen wie:
- „Keine der genannten Optionen“
- „Nichts davon“
- „Keine Angabe“
Wenn diese Option ausgewählt wird, werden alle anderen bereits gewählten Antworten automatisch abgewählt – und umgekehrt.
Das erhöht die Datenqualität, da widersprüchliche Antworten (z. B. „keine“ und zwei konkrete Nennungen) vermieden werden. - Präfix- und Postfix-Text
Fügen Sie individuellen Text vor oder nach der jeweiligen Antwortoption hinzu.
Beispiel:
- Nur bei bestimmten Einheiten („ca.“, „Minuten“, „Personen“)
- Währungssymbole („€“) nur bei relevanten Alternativen
Hinweis: Falls ein globales Präfix/Postfix für alle Optionen gewünscht ist, nutzen Sie stattdessen die entsprechenden Fragetyp-Einstellungen.
- Textfeld hinzufügen
Ergänzt die Antwortoption um ein Freitextfeld. Ideal für „Sonstiges“-Antworten oder wenn zusätzliche Eingaben erwartet werden.
- Antwort auf „Sonstiges“ obligatorisch
Erzwingt die Eingabe im Freitextfeld, sobald diese Antwort ausgewählt wurde.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn auch eine leere Texteingabe erlaubt sein soll. - Textfeld-Platzhaltertext
Ein erläuternder Hinweistext im leeren Freitextfeld – etwa „Bitte eingeben“ oder „z. B. Minuten“.
Wird nicht gespeichert, dient aber der besseren Orientierung für Teilnehmende.