Fragetyp QR- und Strichcode-Scanner

 

Über den QR- und Strichcode-Scanner

Mit dem Fragetyp „QR- und Strichcode-Scanner“ lassen sich Codes einfach per Kamera oder Tastatureingabe erfassen – direkt im Fragebogen. Das ist besonders nützlich, wenn bestimmte Objekte, Einladungen oder Teilnehmende eindeutig identifiziert werden sollen.

Teilnehmende können entweder manuell einen Code eintippen oder – falls ein Kamerazugriff erlaubt ist – den Code direkt mit ihrer Smartphone- oder Laptopkamera scannen. Das vereinfacht die Erfassung und vermeidet Tippfehler.

Typische Einsatzszenarien sind:

  • Erfassung von Teilnahmecodes auf Einladungskarten
  • Produktcodes bei Tagebuchstudien im Konsumbereich
  • Besuchs- oder Zutrittskontrollen bei Veranstaltungen
  • Erfassung von Patientencodes oder Musternummern in medizinischen Studien
  • Interne Inventaraufnahme durch Mitarbeitende (z. B. Scannen von Geräten oder Seriennummern)
  • Rückverfolgung bei A/B-Tests oder bei zufallsbasierten Gruppenverteilungen

Falls keine Kamera zur Verfügung steht, kann alternativ auch ein Foto mit dem Code hochgeladen werden.

Unterstützte Codeformate:

  • 1D Product: UPC-A, UPC-E, EAN-8, EAN-13
  • 1D Industrial: Code 39, Code 93, Code 128, Codabar, ITF, RSS-14
  • 2D Codes: QR Code, Data Matrix, Aztec, PDF 417

 

Einstellungen des Fragetypen QR- und Strichcode-Scanner

Im Eigenschaften-Panel stehen verschiedene Anpassungsoptionen zur Verfügung:

Einstellungen des Fragetyps QR-Code

  1. Breite des Eingabefelds:
    • Schmal (ca. 1/4 der Breite des Fragebogens)
    • Mittel (ca. 1/2 der Breite des Fragebogens)
    • Breit (volle Breite des Fragebogens)

    Hinweis: Auf Smartphones im Hochformat wird das Feld automatisch über die ganze Breite angezeigt.

  2. Wertetypen (Eingabetypen) zur Validierung:

    Formate des Texteingabefeldes

    • Text – Freie Eingabe ohne Einschränkung
    • Zahl – Nur numerische Eingabe
    • Telefonnummer – Nur gültige Telefonnummern
    • E-Mail-Adresse – Gültige E-Mail-Adressen
    • Web-Adresse (URL) – Gültige Webseiten-Links
    • Kartennummer – Nur Ziffern; andere Zeichen werden automatisch entfernt
    • Pattern (regex) – Freie Validierung mit regulären Ausdrücken (z. B. ^[A-Z]{2}\d{6}$ für zwei Großbuchstaben gefolgt von sechs Ziffern oder ^[A-ZÄÖÜ]{1,3}-[A-Z]{1,2} \d{1,4}E?$ für deutsche Autokennzeichen)
  3. Einstellungen des Eingabefeldes

 

Einstellungen des Eingabefeldes

Je nach ausgewähltem Wertetyp stehen unterschiedliche Zusatzfunktionen zur Verfügung:

  1. Element hervorheben: Betont das Eingabefeld durch eine farbliche Hinterlegung. Nützlich bei längeren Fragebögen zur Orientierung oder bei besonders wichtigen Eingaben.
  2. Platzhaltertext: Ein grauer Hinweistext im Eingabefeld, z. B. „Bitte Code eingeben“ oder „Einladungskarte scannen“.
    Allgemeine Eigenschaften
  • Zusätzliche Optionen je nach Eingabetyp:
    • Text:
      Vorausgefüllter Wert: Praktisch für typische Antworten oder zur Übernahme per Piping aus vorherigen Fragen, Kontaktlisten oder URL.
      Mehr zu Piping

      Textfeld

    • Zahl:
      Begrenzung auf Minimal- und Maximalwert, Festlegung der Dezimalstellen.
      Zahl
    • Regex:
      Eingabe eines regulären Ausdrucks zur gezielten Validierung – ideal für erfahrene Nutzer, die volle Kontrolle über das Eingabemuster benötigen.
      Regex

 

Beispiel einer QR- und Strichcode-Scanner-Frage

Damit Sie sich vorstellen können, wie dieser Fragetyp in der Praxis aussieht, finden Sie hier ein typisches Beispiel:

Der Proband kann den Code eintippen oder den Scan-Button nutzen, um ihn per Kamera zu erfassen. Falls das Gerät keine Kamera unterstützt, kann auch ein Foto des Codes hochgeladen werden.

Hinweis: Beim ersten Scan-Versuch bittet der Browser um Erlaubnis für den Kamerazugriff. Diese Berechtigung muss erteilt werden, damit die Kamera für das Scannen von QR- oder Strichcodes verwendet werden kann.

Hinweis: Moderne Browser blockieren den Kamerazugriff häufig, wenn der Fragebogen in einem eingebetteten iframe geöffnet wird – wie es bei diesem Beispiel der Fall ist.
Um die vollständige Funktionalität der Frage testen zu können (einschließlich der Scan-Funktion über die Kamera), öffnen Sie das Beispiel bitte in einem neuen Fenster (hier klicken).