Fragetyp Rangfolge

 

Über den Fragetyp „Rangfolge“

Mit dem Fragetyp „Rangfolge“ können Teilnehmende eine bestimmte Anzahl von Antwortoptionen nach ihrer Priorität ordnen. Dabei ziehen sie per Drag & Drop die wichtigsten Elemente nach oben. Dieser Fragetyp eignet sich besonders, wenn Sie erfahren möchten, welche Optionen, Eigenschaften oder Kriterien für Ihre Zielgruppe am wichtigsten sind.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Welche Kriterien sind Ihnen beim Kauf eines Smartphones am wichtigsten?
  • Welche Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation finden Sie am effektivsten?
  • Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie bevorzugt?
  • Welche Aufgaben sollten im Projekt zuerst umgesetzt werden?

Hinweis:
Da dieser Fragetyp auf Drag-and-Drop basiert, ist er nicht barrierefrei und daher für Befragungen mit hohen Anforderungen an die Accessibility (z. B. für blinde oder stark sehbehinderte Personen) nicht geeignet.
Bitte weichen Sie in solchen Fällen auf andere Fragetypen aus – etwa das Formular, mit dem die Rangplätze per Tastatur vergeben werden können.

 

Einstellungen des Fragetypen

Im rechten Eigenschaften-Panel stehen folgende Fragetypspezifische Optionen zur Verfügung:

Fragetyp Rangfolge

  1. Höchster Rang:
    Hier legen Sie fest, wie viele Antwortoptionen die Teilnehmenden maximal priorisieren dürfen.
    Standardmäßig können alle Alternativen in eine Rangfolge gebracht werden.
    In vielen Fällen ist es jedoch sinnvoll, die Auswahl z. B. auf die Top 3 zu beschränken. Eine solche Begrenzung:

    • lenkt den Fokus auf die wichtigsten Optionen,
    • reduziert den Aufwand und die kognitive Belastung, besonders bei langen Listen,
    • vereinfacht die Auswertung, indem nur die relevantesten Platzierungen betrachtet werden.
  2. Alternative „Keine Angabe“:
    Ist diese Option aktiviert, wird automatisch eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit wie „kann ich nicht beurteilen“ angezeigt – direkt neben der jeweiligen Antwortzeile.
    Dies ist besonders hilfreich, wenn manche Kriterien nicht auf alle Befragten zutreffen (z. B. „Nutzungserfahrung mit Produkt XY“) oder spezifisches Wissen voraussetzen.
  3. Zufallsreihenfolge von Zeilen:
    Wenn aktiviert, erscheinen die Antwortoptionen bei jedem Teilnehmenden in zufälliger Reihenfolge .
    So vermeiden Sie Positionseffekte und erhöhen die Neutralität der Antworten.
  4. Pin-Button
    Ist die Einstellung „Zufallsreihenfolge von Zeilen“ aktiviert, können einzelne Antwortoptionen über den Pin-Button im Hilfsmenü der jeweiligen Alternative an ihrer ursprünglichen Position fixiert werden.
    Das ist besonders hilfreich, um Irritationen bei bestimmten Antwortoptionen zu vermeiden – etwa:

    • wenn die Alternative „Sonstiges“ stets am Ende erscheinen soll,
    • wenn besonders relevante Optionen oben oder weniger wichtige unten stehen sollen.

    Wichtig:
    Die Fixierung wirkt nur auf die Erstanzeige der Frage. Nach dem Laden der Seite können fixierte Alternativen von Teilnehmenden frei verschoben werden.

  5. Einstellungen der Option:
    Über das Zahnradsymbol neben jeder Zeile können zusätzliche Einstellungen für einzelne Antwortoptionen vorgenommen werden – z. B. Hervorhebung, „Sonstiges“-Feld oder Pflicht zur Texteingabe.

 

Einstellungen der Option

Für jede Antwortzeile stehen im Hilfsmenü (Zahnrad-Symbol) folgende individuelle Einstellungen zur Verfügung:

Einstellungen der Antwortalternative

  • Element hervorheben:
    Fügt der Antwortzeile eine farbige Hintergrundmarkierung hinzu – nützlich zur Hervorhebung bestimmter Optionen.
  • Textfeld hinzufügen (z. B. „Sonstiges“):
    Fügt ein zusätzliches Eingabefeld zur Antwortzeile hinzu – ideal für die Option „Sonstiges“.
  • Antwort auf „Sonstiges“ obligatorisch:
    Wenn aktiviert, muss das Textfeld ausgefüllt werden, sobald die Option ausgewählt wird.
  • Platzhaltertext für Textfeld:
    Optional: Zeigt im Textfeld einen grauen Hinweistext (z. B. „Bitte konkretisieren“).

 

Beispiel einer Rangfolge-Frage

Im folgenden Beispiel sehen Sie eine typische Rangfolge-Frage:
Teilnehmende sollen die drei für sie wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Smartphones priorisieren.
Diese Art der Frage eignet sich ideal, wenn Sie verstehen möchten, welche Aspekte für Ihre Zielgruppe den höchsten Stellenwert haben – z. B. Akkulaufzeit, Preis-Leistungs-Verhältnis oder Markenpräferenz.
👉 Die Befragten ziehen die relevantesten Optionen per Drag & Drop an die gewünschte Position.

Vorschau im neuen Fenster öffnen