Verfügbare Fragetypen

QUESTIONSTAR bietet eine breite Auswahl an Fragetypen, um unterschiedlichste Befragungsszenarien professionell umzusetzen – von klassischen Auswahlfragen über Matrix- und Skalenfragen bis hin zu spezialisierten Formaten wie Datei-Upload, Heatmaps oder Code-Scannern.

In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Fragetypen und deren typische Einsatzbereiche – jeweils mit kurzen Erläuterungen, damit Sie schnell den passenden Typ für Ihre Umfrage finden.

 

Info-Block

(Dient zur Darstellung von Texten, Anleitungen oder visuellen Trennlinien – ideal für Hinweise, Einleitungen oder Abschnittsüberschriften innerhalb des Fragebogens)

Einfache Auswahl

(Teilnehmende wählen eine Antwortoption aus)

  • Vertikal, Links – Klassische Radiobutton-Liste, Kontrollkästchen links vom Text
  • Vertikal, Rechts – Radiobuttons rechts vom Text – nützlich bei langen Antworttexten
  • Horizontal – Platzsparend, ideal für wenige Antwortoptionen
  • Zeilen – Optionen in einzelnen Zeilenblöcken dargestellt – gut lesbar
  • Spalten – Optionen werden spaltenweise nebeneinander angezeigt – hilfreich bei vielen Auswahlfeldern

Mehrfache Auswahl

(Mehrere Antwortoptionen auswählbar)

  • Vertikal, Links – Klassische Checkbox-Liste mit Kästchen links
  • Vertikal, Rechts – Checkbox rechts vom Antworttext
  • Horizontal – Platzsparend, übersichtlich bei wenigen Auswahloptionen
  • Zeilen – Checkboxen in Einzelzeilen – besonders gut bei langen Antworttexten
  • Spalten – Optionen in Spalten nebeneinander – sinnvoll bei vielen Kategorien

Texteingabe

(Offene Texteingabe durch Teilnehmende)

  • Eine Zeile – Kurze Freitextantwort (z. B. Name, E-Mail, Ort)
  • Mehrere Zeilen (Essay) – Für längere Texte wie Kommentare oder Begründungen
  • Formular (mehrere Einzelzeilen) – Mehrere strukturierte Felder, z. B. Vorname / Nachname / Straße etc.

Matrix

(Mehrere Items werden mit gleicher Antwortskala bewertet)

  • Einfache Matrix – Klassische Matrix mit einer Skala für alle Zeilen
  • Side-by-Side Matrix – Bewertung in mehreren Dimensionen nebeneinander (z. B. Wichtigkeit & Zufriedenheit)
  • Semantisches Differential – Skala mit gegensätzlichen Polen, z. B. „einfach“ vs. „kompliziert“

(Teilnehmende wählen eine Option aus einem Dropdown-Menü)

Ideal, wenn viele Antwortoptionen zur Auswahl stehen – spart Platz und hält den Fragebogen kompakt.

Autovervollständigung

(Eingabe mit Vorschlagsfunktion – besonders bei langen Listen nützlich)

  • Einfache Auswahl – Teilnehmende wählen eine Option aus Vorschlägen
  • Mehrfache Auswahl – Mehrere Optionen können nacheinander ausgewählt werden (ähnlich Tagging-Systemen)

Schieberegler und grafische Skalen

(Visuelle Bewertung oder Positionierung auf einer Skala)

  • Schieberegler – Klassischer Regler von z. B. 0 bis 100
  • Schieberegler mit Gradient – Farbverlauf entlang der Skala – hilfreich bei emotionalen Einschätzungen
  • Balken – Optisch verstärkter Regler mit gefüllter Balkenanzeige
  • Ratings – Symbolbasierte Bewertung (z. B. 1–5 Sterne)
  • Emotionen – Auswahl über Emojis bzw. Gesichtsausdrücke – für intuitive Stimmungsabfragen

Rangfolge

(Drag-and-Drop-Sortierung)

Anordnen einer Liste – Teilnehmende sortieren Elemente nach ihrer persönlichen Priorität oder Reihenfolge.

Konstantsummenskala

(Verteilung eines festen Punktwertes auf mehrere Optionen)

  • Formular (Textfelder) – Teilnehmende geben manuell Zahlen ein (z. B. Punkte oder Prozente)
  • Schieberegler – Visuelle Verteilung über Regler je Option
  • Balken – Darstellung der Punktverteilung als farbige Balken
  • Gradient-Schieberegler – Farblich unterstützte Darstellung zur Orientierung
  • Ratings – Verteilung über bildhafte Elemente (z. B. Sterne oder andere Symbole)

Heatmap

(Bildbasierte Auswahl)

Teilnehmende klicken auf bestimmte Bereiche eines Bildes – nützlich für Usability-Tests, Design-Feedback oder Produktfotos.

Datei-Upload

(Teilnehmende können Dateien hochladen)

z. B. vorhandene Dokumente oder Fotos. Auf Mobilgeräten ist auch ein direkter Kamera-Upload möglich, z. B. für Zählerstände, Schadensbilder oder unterschriebene Formulare.

Unterschrift

(Eingabe einer digitalen Unterschrift)

Teilnehmende unterschreiben direkt im Fragebogen – z. B. für Einverständniserklärungen oder Bestätigungen.

HTML/CSS/JS-Code

(Frei gestaltbares Fragemodul für Spezialfälle)

Ideal für individuelle Einbettungen, Logiktests, Timer, iFrames etc.

QR- & Strichcode-Scanner

(QR- oder Barcodes lassen sich direkt über die Smartphone-Kamera scannen – alternativ kann auch ein Foto des Codes hochgeladen werden, z. B. von Produkt-, Event- oder Teilnehmercodes)