Tests & Scorings
- Über Tests und Scorings
- Punkte zählen & Scorings einrichten
- Testergebnisse basierend auf dem erreichten Punktestand anzeigen
- Mehrere Tests in einem Fragebogen durchführen
- Anzeigelogik und Platzhalter bei mehreren Tests in einem Fragebogen
- Noten automatisch vergeben
- Testergebnisse
- Nützliche Zusatzfunktionen für Tests
Über Tests und Scorings
Mit der Scoring-Funktion in QUESTIONSTAR können Sie automatisch Punkte für Antworten vergeben, diese am Ende summieren und – falls gewünscht – sogar Noten berechnen und Ergebnisse direkt im Fragebogen Testpersonen anzeigen lassen. Damit eignet sich diese Funktion ideal für:
- Wissensabfragen und Prüfungen – Punkte werden für richtige Antworten vergeben, am Ende erhält die Testperson eine Note.
Beispiel: Ein Online-Test für neue Mitarbeitende – wer 80 % erreicht, gilt als eingearbeitet. - Psychologische Tests – Die Antworten fließen in ein latentes Konstrukt ein (z. B. Stresslevel, Motivation). Das Ergebnis kann direkt im Fragebogen angezeigt oder später ausgewertet werden.
Beispiel: Ein Stress-Assessment gibt nach der letzten Frage automatisch das Belastungslevel an: „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“. - Onboarding-Checks – Nach einer Schulung oder Einführung kann geprüft werden, ob die Inhalte verstanden wurden.
Beispiel: Nach dem E-Learning-Modul beantworten die Teilnehmenden 10 Fragen. Wer 70 % erreicht, darf zum nächsten Modul übergehen. - (Lehr-)Evaluationen – Teilnehmende bewerten eine Schulung oder Lehrkraft. Unterschiedliche Aspekte der Mehr-Item-Bewertung – z. B. Organisation, Präsentation und Inhalt – werden dabei automatisch zu Einzelwertungen und/oder einer Gesamtbewertung zusammengefasst.
- Quizzes & Lernspiele – Auch unterhaltsame oder spielerische Formate lassen sich umsetzen, z. B. zur Aktivierung bei Workshops oder im Unterricht.
Mit dieser Funktion können Sie nicht nur Antworten erfassen, sondern auch automatisiert bewerten und Rückmeldungen geben – ganz ohne manuelle Auswertung.
Beispiele:
Mini-Test zur Kommunikationsfähigkeit:Mini-Test: Mathe- und Literatur-Grundlagen:
Punkte zählen & Scorings einrichten
Damit die erreichten Punkte automatisch gezählt werden können, müssen Sie – nachdem Sie Ihren Fragebogen für einen Test, eine Bewertung oder eine Wissensabfrage eingerichtet haben – den relevanten Antworten entsprechende Punktwerte zuweisen.
So gehen Sie vor:
Öffnen Sie über das Drei-Punkte-Menü die Ansicht „Testbewertung“.
In dieser Ansicht können Sie:
- Die Testbewertungskategorie umbenennen
Das ist sinnvoll, wenn Sie mehrere Tests oder psychologische Konstrukte innerhalb eines Fragebogens abbilden möchten, die separat bewertet werden sollen. - Punkte für Antworten vergeben
Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:- Punkte manuell eingeben
Tragen Sie für jede Antwort die gewünschte Punktzahl in das zugehörige Feld ein. Felder, die leer bleiben, werden automatisch als 0 Punkte gewertet. - Punkte für eine ganze Zeile oder Spalte automatisch vergeben
Klicken Sie auf den grau hinterlegten Button mit dem Text der jeweiligen Zeile oder Spalte:- Beim ersten Klick werden aufsteigende Punktwerte (z. B. 0–4) zugewiesen.
- Beim zweiten Klick erfolgt eine Umkehrung der Skala (z. B. 4–0).
- Beim dritten Klick werden alle Punkte in der Zeile/Spalte gelöscht.
- Über das Pfeil-nach-unten-Symbol im Button können Sie gezielt:
– eine Reihenfolge wählen (aufsteigend/absteigend),
– alle Zellen mit einem bestimmten Wert füllen oder
– die Punkte in dieser Zeile/Spalte komplett zurücksetzen.
- Automatisch Punkte für die gesamte Frage oder den gesamten Fragebogen vergeben
Diese Funktion spart Zeit bei umfangreichen Tests. Falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Punktevergabe für einzelne Fragen oder den ganzen Bogen wieder zurücksetzen.
- Punkte manuell eingeben
Während die Testperson den Fragebogen ausfüllt, werden die den Antworten zugewiesenen Punktwerte automatisch summiert – oder bei negativen Werten entsprechend abgezogen. So ergibt sich für jede Testperson ein individueller Punktestand in Echtzeit.
Diesen Punktestand können Sie direkt im Fragebogen nutzen, um der Testperson ihr persönliches Ergebnis anzuzeigen – etwa am Ende des Tests oder auch innerhalb des Fragebogens, wenn es sinnvoll ist.
Testergebnisse basierend auf dem erreichten Punktestand anzeigen
Sie können Ihren Testpersonen direkt im Fragebogen eine individuelle Rückmeldung geben – basierend auf den von ihnen erreichten Punkten. Dafür kombinieren Sie zwei leistungsstarke Funktionen von QUESTIONSTAR:
- Piping, um Punktwerte direkt im Text anzuzeigen.
- Anzeigelogik, um passende Rückmeldungen nur bei bestimmten Punktespannen sichtbar zu machen.
So geht’s:
- Punktestand anzeigen
Verwenden Sie Platzhalter für Testergebnisse, z. B.:Beispiel:
„In diesem Test haben Sie{{S1.points}}
von{{S1.max-points}}
möglichen Punkten erreicht.“→ QUESTIONSTAR ersetzt diese Platzhalter beim Ausfüllen automatisch durch die erreichten Werte.
Weitere Platzhalter finden Sie hier: Testergebnisse & Benotung – Platzhalterübersicht - Individuelle Rückmeldung erstellen
Erstellen Sie für jede Punktespanne (z. B. 0–9, 10–19, 20–39, 30–40) je einen Info-Block mit einer passenden Rückmeldung oder Interpretation.Beispiel:
„Mit 20–39 Punkten haben Sie ein gutes Verständnis der Grundlagen.“Tipp: Achten Sie darauf, alle Punktespannen vollständig abzudecken – damit jede Person eine Rückmeldung erhält, unabhängig vom Testergebnis.
- Individuelle Rückmeldung einblenden
Verwenden Sie die Anzeigelogik, um festzulegen, bei welchem Punktestand welcher Info-Block sichtbar wird. So bekommt jede Testperson genau die Rückmeldung, die zu ihrem Ergebnis passt. Wählen Sie als Bedingungstyp in der Anzeigelogik „Punkte“ aus.Hinweis:
Vermeiden Sie typische Fehler bei der Einrichtung komplexer Bedingungen. Hilfe dazu finden Sie hier: Häufige Fehler bei AnzeigelogikTipp: Die Platzhalter (z. B.
{{S1.percent-points}}
) können auch in HTML/CSS/JS-Fragen – etwa bei Definitionen von CSS-Styles wie Breite – eingesetzt werden, um z. B. die Ergebnisse graphisch in Form eines Fortschrittsbalkens darzustellen.
Beispiel:
Und so sieht es in einem Fragebogen aus:
Kopieren Sie diesen Fragebogen in Ihren Account, um die Details der Umsetzung einzusehen.
Mehrere Tests in einem Fragebogen durchführen
In QUESTIONSTAR können Sie auch Tests erstellen, die aus mehreren Themenbereichen bestehen. So können zum Beispiel in einem Fragebogen unterschiedliche Fachgebiete geprüft oder mehrere psychologische Tests eingebunden werden – jeweils mit getrennter Auswertung.
Beispiel:
Sie möchten im Rahmen einer Abschlussprüfung das Wissen in Mathematik und Literatur erfassen und jedes Fach separat bewerten.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
- Vergeben Sie zunächst Punkte für eines der Fachgebiete, z. B. Mathematik.
Dann:
- Klicken Sie im oberen Menü auf den Button „Bewertungskategorie hinzufügen“.
- Geben Sie der neuen Bewertungskategorie einen Namen (z. B. „Literatur“) und bestätigen Sie mit „Speichern“.
Vergeben Sie nun die Bewertungspunkte im neuen Fachgebiet.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere Themengebiete unabhängig voneinander bewerten möchten, stellen Sie sicher, dass jede Frage nur in einer Bewertungskategorie Punkte erhält. Wird dieselbe Frage mehreren Kategorien zugewiesen, zählt sie in allen – es sei denn, genau das ist beabsichtigt.
Später können Sie im Bewertungsbereich ganz einfach zwischen den Bewertungskategorien wechseln – nutzen Sie dazu das Dropdown-Menü (3) im oberen Menübalken.
Anzeigelogik und Platzhalter bei mehreren Tests in einem Fragebogen
Wenn Sie in einem Fragebogen mehrere Tests durchführen, können Sie in der Anzeigelogik gezielt auf die Ergebnisse einzelner Bewertungskategorien (Scorings) zugreifen – etwa zur Anzeige von individuellen Rückmeldungen.
Dafür wählen Sie in dem entsprechenden Anzeigelogikblock:
- „Punkte“ als Bedingungskriterium
- Wählen Sie anschließend die gewünschte Bewertungskategorie (z. B. „Mathematik“, „Literatur“) aus.
Sie können so getrennte Rückmeldungen je nach Teilergebnis oder auch basierend auf der Gesamtpunktzahl anzeigen.
Platzhalter für mehrere Bewertungskategorien
Wenn Sie die Ergebnisse in Textform anzeigen möchten, nutzen Sie folgende Logik:
{{S1.points}}
→ Punkte der ersten Bewertungskategorie (z. B. Mathematik){{S2.points}}
→ Punkte der zweiten Bewertungskategorie (z. B. Literatur){{S.points}}
→ Gesamtpunktestand über alle Kategorien hinweg
Diese Struktur gilt analog auch für weitere Platzhalter wie:
{{S1.percent-points}}
{{S2.max-points}}
→ Zur vollständigen Platzhalterliste
Noten automatisch vergeben
Basierend auf dem erreichten Punktestand können Sie die Benotung Ihrer Tests vollständig automatisiert durchführen. Dabei definieren Sie Punktebereiche und die dazugehörigen Noten – z. B. „Sehr gut“ oder „1“ für 50 bis 60 erreichte Punkte. Die Notenvergabe kann entweder für eine einzelne Bewertungskategorie (z. B. Mathematik) oder für den Gesamttest erfolgen.
Notenskala erstellen
Um eine Notenskala zu erstellen:
- Öffnen Sie die Ansicht „Testbewertung“ und klicken Sie im oberen Menü auf das Symbol mit dem Bachelorhut – „Benotungsregeln einrichten“.
- Klicken Sie auf „+ Notenskala erstellen“.
- Vergeben Sie einen Namen für die Notenskala.
Das ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Tests oder Bewertungskategorien im Fragebogen haben. - Wählen Sie die Bewertungskategorie, auf deren Punktestand sich die Notenvergabe beziehen soll (z. B. „Mathematik“, „Literatur“ oder „Gesamtbewertung“).
- Legen Sie eine Note fest – z. B. „Sehr gut“ oder „1“.
- Definieren Sie den Punktebereich, für den diese Note gelten soll – z. B. 50 bis 60 Punkte.
Hinweis: Die Grenzen sind einschließlich, also zählen 50 und 60 mit dazu. - Fügen Sie bei Bedarf weitere Notenkategorien hinzu, um alle Punktebereiche abzudecken.
- Fehlerhafte Noten können jederzeit gelöscht werden.
- Speichern Sie Ihre Notenskala, indem Sie auf „Notenskala speichern“ klicken.
Notenskala bearbeiten
So bearbeiten Sie bereits eingerichtete Notenskalen:
- Öffnen Sie die Ansicht „Testbewertung“ und klicken Sie im oberen Menü auf das Symbol mit dem Bachelorhut – „Benotungsregeln einrichten“.
In der Übersicht der Notenskalen haben Sie nun folgende Möglichkeiten:
- Bestehende Notenskala bearbeiten – klicken Sie auf das Stift-Symbol, um Inhalte wie Namen, Punktebereiche oder Notenbezeichnungen anzupassen.
- Notenskala kopieren – nützlich, wenn Sie mit ähnlichen Bewertungsschemata arbeiten möchten.
- Notenskala löschen, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
- Skalennummern einsehen – wichtig für die Verwendung in Platzhaltern (z. B.
{{G1}}
,{{G2}}
usw.).
Noten in den Platzhaltern nutzen
Die Notenbezeichnungen (z. B. „Sehr gut“, „1“), die auf Basis des erreichten Punktestands vergeben werden, können Sie den Teilnehmenden direkt im Fragebogen anzeigen – mithilfe eines passenden Platzhalters.
Verwenden Sie dafür folgenden Platzhalter:
{{GXX}}
Dabei steht G für Grade (Note) und XX für die Nummer der Notenskala.
Die Nummer der jeweiligen Skala finden Sie in der Übersicht aus dem vorherigen Abschnitt (siehe Punkt 5 unter „Notenskalen bearbeiten“).
Beispiel:
Und so sieht es in einem realen Fragebogen aus:
Kopieren Sie diesen Fragebogen in Ihren Account, um die Details der Umsetzung einzusehen.
Noten in der Anzeigelogik verwenden
Ähnlich wie bei erreichten Punktzahlen können Sie auch auf Basis vergebener Notenstufen personalisierte Rückmeldungen im Fragebogen anzeigen lassen. So erhält jede Testperson gezielt die passende Information zu ihrer Note.
Dafür fügen Sie dem gewünschten Info-Block eine Anzeigelogik hinzu.
Anschließend:
- Wählen Sie als Bedingungskriterium den Punkt „Notenstufe“ aus.
- Wählen Sie die passende Notenskala aus.
- Definieren Sie die gewünschte Bedingung – z. B. „wenn Note = 2 (gut)“.
So können Sie beispielsweise für jede Note einen eigenen Info-Block mit individuellem Feedback anzeigen lassen – ganz ohne manuelles Auswerten.
Testergebnisse
Wenn Sie in Ihrem Fragebogen eine Punktezählung und/oder eine automatisierte Benotung eingerichtet haben, werden die Testergebnisse der Teilnehmenden automatisch aufbereitet – ähnlich wie in einem digitalen Klassenjournal.
So rufen Sie die Ergebnisse auf:
- Wechseln Sie in die Ansicht „Ergebnisse auswerten“.
- Wählen Sie den Reiter „Testergebnisse“.Hier können Sie:
- Die erreichten Punktzahlen und Noten der Testpersonen tabellarisch einsehen.
- Einzelne Testdurchläufe anzeigen lassen, oder herunterladen.
- Die Anzeige filtern – z. B. nach vollständig oder unvollständig beantworteten Fragebögen.
- Die Tabelle exportieren – z. B. als Excel- oder CSV-Datei.
- Festlegen, welche Spalten (z. B. Punkte, Note, Antwortzeit) in der Tabelle angezeigt werden sollen.
Tabelle der Testergebnisse konfigurieren
Die Standardansicht der Testergebnistabelle enthält bereits die wichtigsten Informationen:
Zeitpunkte und Dauer der Teilnahme, erreichte Punkte und Noten.
Falls Ihre Umfrage mit einer Kontaktliste verknüpft ist, erscheinen zusätzlich die Namen der Testpersonen.
Doch Sie können die Tabelle flexibel anpassen – Felder hinzufügen oder entfernen – und so individuell aufbereiten: z. B. für Ergebnisberichte, ein digitales Klassenjournal oder die Archivierung von Prüfungsdaten.
So gehen Sie vor:
- Klicken Sie auf das Zahnradsymbol „Auswahl der Berichtsfelder“ (1).
- Es öffnet sich ein Dialog mit zwei Spalten:
- Links (2): Alle verfügbaren Felder, die Sie dem Bericht hinzufügen können.
- Rechts (3): Die aktuell im Bericht enthaltenen Felder.
- Ziehen Sie:
- gewünschte Felder von links nach rechts, um sie aufzunehmen.
- nicht benötigte Felder von rechts nach links, um sie zu entfernen.
Diese Inhalte stehen zur Auswahl:
Bewertungen:
- Punkte pro Bewertungskategorie (z. B. „Mathematik“, „Literatur“)
- Gesamtpunktzahl über alle Kategorien
- Prozentual erreichte Punkte
- Maximal erreichbare Punkte
Antwortbasierte Kennzahlen:
- Anzahl der Fragen, in denen Punkte erreicht wurden
- Prozent dieser Fragen
- Gesamtanzahl möglicher bewertbarer Fragen
Zeitbezogene Informationen:
- Startzeitpunkt der Ausfüllung
- Endzeitpunkt
- Gesamtdauer der Ausfüllung
Benotung:
- Vergebene Note (z. B. „Sehr gut“, „2“)
- Note pro Kategorie (falls eingerichtet)
Antworten auf konkrete Fragen:
Sie können bestimmte Einzelfragen in den Bericht aufnehmen (z. B. eine Kontrollfrage zur Identifikation).
Felder aus der Kontaktliste (falls verknüpft):
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Persönliche ID
- Weitere benutzerdefinierte Felder wie z. B. Abteilung, Kursgruppe, Schulart, Status etc.
Nützliche Zusatzfunktionen für Tests
Folgende Funktionen von QUESTIONSTAR können Sie in Verbindung mit Tests & Scorings verwenden, um Ihre Tests noch effizienter und didaktisch sinnvoller zu gestalten:
⏱️ Zeitbegrenzung einrichten
Sie können eine maximale Bearbeitungszeit für den Test festlegen. So lassen sich z. B. standardisierte Wissensabfragen, Prüfungen oder Auswahltests mit Zeitdruck realistisch umsetzen.
Mehr dazu → Zeitbegrenzung
🗓️ Test im bestimmten Zeitraum freischalten
Legen Sie ein Start- und Enddatum für die Verfügbarkeit des Tests fest – ideal für Prüfungen, die nur in einem bestimmten Zeitfenster zugänglich sein sollen (z. B. am Prüfungstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr).
Verfügbarkeitszeitraum festlegen
🔀 Zufällige Reihenfolge von Fragen, Seiten oder Antwortoptionen
Vermeidet Positionseffekte und Abschreiben – ideal für Prüfungen oder Trainings, bei denen Teilnehmende nicht dieselbe Reihenfolge von Fragen sehen sollen.
Auch ganze Testblöcke (z. B. verschiedene Module) können zufällig angeordnet werden.
🎯 Zufällige Auswahl von Fragen präsentieren
Zum Beispiel: Sie haben 20 Fragen zur Allgemeinbildung, möchten aber, dass jede Testperson nur 5 davon zufällig sieht – so bleibt der Test kompakt und dennoch aussagekräftig.
Zufallsfragen anzeigen
Hinweis:
Berücksichtigen Sie bei der Vergabe von Noten und punktbasierten Rückmeldungen, dass Testpersonen nur einen Teil aller Fragen sehen und beantworten.
🧪 A/B-Tests
Mit A/B-Tests können Sie gezielt unterschiedliche Varianten Ihres Tests präsentieren – z. B. verschiedene Formulierungen einer Frage, alternative Inhalte oder unterschiedliche Wissensgebiete.
Mehr zu A/B-Tests
📧 Automatische Benachrichtigungen über Testergebnisse versenden
Sowohl Testverantwortliche als auch Testpersonen können am Ende eines Tests automatisch per E-Mail über das Ergebnis informiert werden – z. B. über den erreichten Punktestand oder die vergebene Note.
Benachrichtigungen einrichten
Platzhalter wie {{S.points}}
oder {{G1}}
lassen sich auch in E-Mails verwenden.
Zur vollständigen Platzhalterliste