Verzweigungs- und Anzeigelogik: Grundlagen

Über Verzweigungs- und Anzeigelogik

In QUESTIONSTAR stehen Ihnen zwei leistungsstarke Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie den Ablauf Ihrer Umfrage individuell anpassen und gezielt auf die Antworten Ihrer Proband:innen reagieren können:

  • Verzweigungslogik – um bestimmte Fragen oder Seiten zu überspringen
  • Anzeigelogik – um einzelne Fragen oder Seiten nur unter bestimmten Bedingungen anzuzeigen

Beide Instrumente helfen dabei, die Umfrage relevanter, kürzer und zielgerichteter zu gestalten – und dadurch die Datenqualität zu erhöhen, da Proband:innen nur die Fragen sehen, die für sie wirklich relevant sind.

Verzweigungslogik – gezieltes Weiterleiten

Mit der Verzweigungslogik legen Sie fest, zu welcher Seite die Proband:innen weitergeleitet werden, abhängig von einer bestimmten Antwort auf der aktuellen Seite. Das bedeutet: Beim Verlassen der Seite mit der Frage wird geprüft, ob eine definierte Verzweigung greifen soll.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Teilnehmer:innen, die an einem bestimmten Produkt kein Interesse haben, überspringen den gesamten Fragenblock dazu.
  • Nur Bewerber:innen sehen Fragen zur Ausbildung – bestehende Mitarbeitende werden automatisch zum nächsten relevanten Abschnitt weitergeleitet.
  • Personen, die sich für Option A entscheiden, landen auf einer anderen Umfrageseite als jene, die Option B auswählen.

Verzweigungslogik eignet sich besonders, wenn ganze Seiten oder Abschnitte übersprungen werden sollen – also für gröbere Steuerungen des Umfrageablaufs.

Beispiel:
In der ersten Frage geben die Teilnehmenden an, ob sie das Produkt als Privatkunde oder als Firmenkunde nutzen.
Je nach Auswahl werden sie auf unterschiedliche Seiten geleitet:
– Privatkunden beantworten Fragen zur Alltagstauglichkeit. (Mehrere Seiten)
– Geschäftskunden erhalten Fragen zu Integration, Skalierbarkeit und Support. (Mehrere Seiten)

→ Die Verzweigungslogik sorgt dafür, dass jeder nur den für ihn relevanten Fragenblock sieht.

Anzeigelogik – gezielte Sichtbarkeit

Die Anzeigelogik hingegen wird verwendet, um zu steuern, ob eine bestimmte Frage oder Seite überhaupt angezeigt werden soll – basierend auf einer oder mehreren vorhergehenden Antworten.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Eine zusätzliche Eingabefrage erscheint nur, wenn zuvor „Andere“ ausgewählt wurde.
  • Eine Begründung wird nur abgefragt, wenn die Bewertung negativ war.
  • Ein ganzer Seitenblock wird nur eingeblendet, wenn die Person aus einer bestimmten Zielgruppe stammt.

Anzeigelogik ist ideal, wenn Sie einzelne Fragen oder Seiten kontextabhängig ein- oder ausblenden möchten – also für eine feinere Steuerung innerhalb der Umfrage.

Beispiel:
Auf einer Seite werden die Wissensbereiche abgefragt, mit denen sich der Proband auskennt. Für jeden Wissensbereich existiert eine separate Seite, auf der weitere Details dazu erfragt werden. Mit Hilfe der Anzeigelogik wird für jede dieser Seiten eine Bedingung definiert: „Diese Seite nur anzeigen, wenn der entsprechende Wissensbereich zuvor ausgewählt wurde.“ Wurde der Bereich nicht ausgewählt, wird die zugehörige Seite automatisch übersprungen und dem Probanden nicht angezeigt.

Was ist der Unterschied?

Verzweigungslogik Anzeigelogik
Wirkung Steuert, auf welche Seite weitergeleitet wird Steuert, ob eine Frage/Seite sichtbar ist
Zeitpunkt Greift beim Verlassen der Seite Greift beim Beantworten der Frage / Laden der Seite
Ideal für Größere Abschnitte überspringen Einzelne Fragen oder Seiten bedingt anzeigen
Beispiel Wenn A → direkt zur Seite X Wenn A → Frage/Seite Y wird angezeigt

Kurz gesagt:
– Wenn Sie längere Frageblöcke – insb. wenn sie sich auf mehrere Seiten verteilen – überspringen möchten, nutzen Sie die Verzweigungslogik.
– Wenn Sie einzelne Fragen oder Seiten gezielt ein- oder ausblenden möchten, verwenden Sie die Anzeigelogik.