Verzweigungslogik
- Über Verzweigungslogik
- Verzweigungslogik einrichten
- Mehrere Verzweigungen und bedingungslose Weiterleitung
- Verzweigungslogik für Screenouts und alternative Endseiten
Über Verzweigungslogik
Mit der Verzweigungslogik in QUESTIONSTAR steuern Sie gezielt, auf welche Seite die Proband:innen nach dem Ausfüllen einer Frage weitergeleitet werden – abhängig davon, wie sie geantwortet haben. So können Sie ganze Abschnitte überspringen, unnötige Fragen vermeiden und den Umfragefluss individuell gestalten.
Typische Einsatzszenarien:
- Produktinteresse abfragen: Wer kein Interesse am Produkt zeigt, überspringt automatisch die Detailfragen dazu.
- Bewerber:innen vs. Mitarbeitende: Je nach Auswahl im Einstieg (z. B. „Ich bin…“) sehen die Proband:innen unterschiedliche Frageblöcke.
- Feedbacklogik: Wer etwas als „nicht relevant“ bewertet, wird direkt zur nächsten passenden Sektion weitergeleitet.
- Vorqualifikation / Screening: Nur bestimmte Teilnehmergruppen (z. B. aus Branche X) durchlaufen spezielle Fragebereiche.
Die Verzweigungslogik wirkt beim Verlassen der Seite, auf der die entscheidende Frage steht. Dadurch eignet sie sich besonders für grobe Steuerung und das Überspringen ganzer Seiten oder Seiten-Blöcke.
Verzweigungslogik einrichten
Voraussetzungen
Damit die Verzweigungslogik korrekt funktioniert, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Filterfrage definieren:
Es muss eine Frage im Fragebogen geben, anhand deren Antwort entschieden wird, welchen Pfad die Proband:innen im weiteren Verlauf durchlaufen. Diese sogenannte Filterfrage bildet die Grundlage der Verzweigungslogik. - Platzierung der Filterfrage:
Die Filterfrage sollte idealerweise allein auf einer separaten Seite platziert werden – oder zumindest als letzte Frage auf der betreffenden Seite stehen.
Der Grund: Die Verzweigungslogik greift erst nach dem Verlassen der Seite, auf der sich die auslösende Frage befindet.Hinweis: Wenn Sie stattdessen die Sichtbarkeit einzelner Fragen auf derselben Seite dynamisch steuern möchten, verwenden Sie bitte die Anzeigelogik.
- Strukturierung der Umfrageabschnitte:
Die Inhalte, die abhängig von der Filterfrage übersprungen oder durchlaufen werden sollen, müssen sich auf einer oder mehreren separaten Seiten befinden. Nur so kann QUESTIONSTAR gezielt zu diesen Seiten springen oder sie auslassen – abhängig von der definierten Logik.
Beispiel:
Angenommen, wir möchten die Leser:innen dieses Artikels fragen, zu welchem Zweck sie QUESTIONSTAR bereits nutzen und wie zufrieden sie mit dem Tool sind. Es kann jedoch vorkommen, dass jemand diesen Artikel zufällig aufgerufen hat und QUESTIONSTAR noch gar nicht verwendet. In diesem Fall wären Fragen zur Nutzung des Tools nicht relevant und könnten verwirrend wirken.
Um solche Situationen zu vermeiden, stellen wir zu Beginn des Fragebogens eine Filterfrage, ob die Person QUESTIONSTAR bereits nutzt.
- Wenn die Antwort „Nein“ lautet, werden die nachfolgenden Fragen zur Tool-Nutzung übersprungen.
- Wenn die Antwort „Ja“ ist, durchläuft die Person den vollständigen Fragebogen und beantwortet auch die Fragen zur Anwendung von QUESTIONSTAR.
So richten Sie die Verzweigungslogik ein:
- Öffnen Sie das rechte Eigenschafts-Panel der Frage, die die Verzweigung auslösen soll.
- Klicken Sie dort auf den Button „Verzweigungslogik hinzufügen“. Daraufhin erscheint unterhalb der Frage ein Bereich, in dem Sie die Verzweigung konfigurieren können.
- Definieren Sie die Bedingung, unter der die Verzweigung ausgelöst werden soll. In unserem Beispiel ist das der Fall, wenn in der Filterfrage „Nein“ ausgewählt wurde.
- Wählen Sie die Zielseite, zu der die Proband:innen weitergeleitet werden sollen, wenn die definierte Bedingung erfüllt ist.
- Aktivieren Sie in den allgemeinen Einstellungen der Frage die Option „Obligatorische Frage“. So stellen Sie sicher, dass die Frage auf jeden Fall beantwortet wird – und die Proband:innen nicht versehentlich einem falschen Pfad im Fragebogen folgen.
- Um eine fehlerhaft eingefügte Verzweigungslogik zu entfernen, klicken Sie einfach auf das Eimersymbol.
Tipp:
Wenn eine verzweigungsauslösende Frage nicht als obligatorisch markiert ist, kann es passieren, dass Proband:innen die Frage überspringen. In diesem Fall greift keine Verzweigungsregel – und der Fragebogen folgt dem Standardpfad. Das kann zu ungewollten Umfrageverläufen führen.
Mehrere Verzweigungen und bedingungslose Weiterleitung
In komplexeren Fragebögen kann es sinnvoll sein, mehrere Verzweigungen bzw. alternative Pfade einzubauen – zum Beispiel, wenn unterschiedliche Teilnehmendengruppen jeweils andere Fragen durchlaufen sollen.
Beispiel:
In einer Schulungsumfrage wählen die Proband:innen zu Beginn aus, ob sie „Teilnehmer:in“, „Trainer:in“ oder „Organisator:in“ sind. Je nach Auswahl durchlaufen sie jeweils einen eigenen Frageblock mit spezifischen Inhalten.
Wenn Sie solche alternativen Pfade im Fragebogen umsetzen möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Jeder Pfad sollte auf separaten, aufeinanderfolgenden Seiten dargestellt werden. So bleibt die Struktur übersichtlich, und es ist technisch klar, wohin verzweigt wird.
- Auf der Screening-Seite (also der Seite mit der Auswahlfrage) müssen die Verzweigungen so eingerichtet werden, dass sie sich gegenseitig ausschließen. Das bedeutet: Pro Antwortmöglichkeit wird genau eine Weiterleitungsregel definiert – und jede Regel führt zu einem anderen Pfad. Eine Person soll immer nur einem Pfad folgen können.
Hinweis: Wenn ein:e Teilnehmer:in mehrere Pfade gleichzeitig durchlaufen soll, verwenden Sie stattdessen Anzeigelogik, nicht Verzweigungslogik.
- Am Ende jedes Pfades muss eine bedingungslose Weiterleitung eingerichtet werden. Diese sorgt dafür, dass nach dem Pfad automatisch zum nächsten gemeinsamen Abschnitt des Fragebogens (oder direkt zum Umfrageende) gesprungen wird – unabhängig davon, welche anderen Pfade noch im Fragebogen enthalten sind.
So richten Sie eine bedingungslose Weiterleitung ein:
- Öffnen Sie die Seiteneigenschaften der letzten Seite des Pfades.
- Klicken Sie auf „Verzweigungslogik hinzufügen“.
- Wählen Sie als Zielseite die Seite aus, zu der nach Abschluss des Pfades automatisch weitergeleitet werden soll (z. B. eine gemeinsame Abschlussseite).
Hinweis:
Die gegenseitige Ausschließlichkeit der Pfade ist eine Voraussetzung für den korrekten Einsatz der Verzweigungslogik. Wenn bei Verlassen der Screening-Seite mehrere Verzweigungen gleichzeitig aktiv werden, entsteht ein Konflikt – und nur die letzte aktivierte Verzweigung wird tatsächlich ausgeführt. Die anderen werden ignoriert.
Falls Sie möchten, dass mehrere Bereiche gleichzeitig angezeigt werden, verwenden Sie stattdessen die Anzeigelogik, da diese flexibler mit parallelen Pfaden umgehen kann.
Verzweigungslogik für Screenouts und alternative Endseiten
In manchen Fällen möchten Sie bestimmte Proband:innen vollständig aus Ihrer Umfrage ausschließen – zum Beispiel, weil sie nicht zur Zielgruppe gehören (sogenannter Screenout). Oder Sie möchten, dass der Fragebogen am Ende eines bestimmten Pfads endet, ohne dass weitere Fragen folgen.
In solchen Fällen können Sie eine spezielle Verzweigung einrichten und auf der letzten (oder einzigen) Seite dieses Pfads das alternative Ende der Umfrage definieren.
So funktioniert’s:
- Öffnen Sie die Seiteneigenschaften der entsprechenden Seite.
- Aktivieren Sie dort die Option „Fragebogen beenden“.
Sobald Teilnehmer:innen auf dieser Seite landen, wird die Umfrage für sie automatisch beendet – unabhängig davon, wie viele Fragen danach noch folgen würden.
Tipp:
Alternativ zur Verzweigungslogik können Sie auch die Funktion Screenout-Quoten nutzen. Diese richten Sie im Bereich „Quoten“ unter „Umfrage versenden“ ein.