Zufällige Reihenfolge von Antwortalternativen, Fragen, Seiten und Blöcken
- Warum zufällige Reihenfolge?
- Zufällige Reihenfolge von Antwortalternativen
- Zufällige Reihenfolge von Items und Skalenpunkten in Matrixfragen
- Antwortalternativen fixieren
- Zufällige Reihenfolge von Fragen
- Fragen fixieren
- Zufällige Reihenfolge von Seiten
- Zufällige Reihenfolge von Seitengruppen
Warum zufällige Reihenfolge?
Die zufällige Reihenfolge von Fragen oder Antwortoptionen (in der Fachsprache oft Randomisierung genannt) in Online-Fragebögen hilft, verschiedene Verzerrungen zu vermeiden und die Datenqualität zu verbessern.
Zum einen werden Positions- oder Reihenfolgeeffekte reduziert: Teilnehmende neigen dazu, Antworten am Anfang oder Ende einer Liste überproportional häufig auszuwählen – unabhängig vom Inhalt.
Zum anderen lassen sich sogenannte Spillover-Effekte verringern: Dabei beeinflusst die Antwort auf eine frühere Frage unbewusst die nachfolgenden Antworten, besonders bei inhaltlicher Nähe. Durch Randomisierung wird dieser Einfluss minimiert.
QUESTIONSTAR bietet flexible Einstellungen zur Randomisierung von Antwortalternativen, Fragen, Seiten und Seitengruppen.
Hinweis:
Wenn die Randomisierungsfunktionen aktiviert sind, wird beim Aufruf des Links durch eine/n Teilnehmer/in eine zufällige Reihenfolge von Antwortoptionen, Fragen, Seiten oder Blöcken erzeugt. Diese Reihenfolge bleibt während des gesamten Ausfüllens für diese Person konstant, damit es beim Vor- und Zurücknavigieren im Fragebogen nicht zu Irritationen kommt. Die konkrete Reihenfolge variiert jedoch zwischen verschiedenen Teilnehmer*innen.
Zufällige Reihenfolge von Antwortalternativen
Die Randomisierung von Antwortalternativen ist besonders dann sinnvoll, wenn es keine natürliche oder logische Reihenfolge der Optionen gibt. So lassen sich Antworttendenzen (z. B. immer die erste Option zu wählen) reduzieren.
So aktivieren Sie die zufällige Reihenfolge:
- Wählen Sie die betreffende Frage aus.
- Öffnen Sie im rechten Einstellungs-Panel die Eigenschaften der Frage.
- Aktivieren Sie die Option „Zufallsreihenfolge“.
- Nach der Aktivierung erscheinen zwei Indikatoren:
- In der oberen Leiste der Frage
- Links neben den Antwortoptionen
Diese Indikatoren zeigen auf einen Blick, dass die Randomisierung aktiviert ist.
Rufen Sie den Demo-Fragebogen auf, um sich die Funktionsweise der Randomisierung anzusehen:
Demo-Fragebogen öffnen.
Zufällige Reihenfolge von Items und Skalenpunkten in Matrixfragen
In Matrixfragen kann sowohl die Reihenfolge der Items (Zeilen) als auch der Skalenpunkte (Spalten) zufällig gestaltet werden – besonders hilfreich, wenn alle Antwortoptionen gleichwertig sind und keine feste Ordnung erfordern.
So aktivieren Sie die Randomisierung:
- Markieren Sie die Matrixfrage.
- Öffnen Sie das rechte Einstellungs-Panel.
- Aktivieren Sie:
- „Zufallsreihenfolge der Zeilen“ (Items)
- „Zufallsreihenfolge der Spalten“ (Skalenpunkte)
- Nach Aktivierung erscheinen optische Hinweise:
- Symbol in der oberen Leiste der Frage
- Indikator links neben den Zeilen
- Indikator oberhalb der Spaltenbeschriftungen
Diese Elemente zeigen, ob und welche Art der Randomisierung aktiviert wurde.
Antwortalternativen fixieren
In bestimmten Fällen sollten einzelne Antwortalternativen nicht randomisiert, sondern an einer festen Position angezeigt werden. Das betrifft beispielsweise Optionen wie „Anderes“, „Sonstiges“ oder „Nichts der Genannten“, die üblicherweise am Ende einer Liste stehen.
So fixieren Sie eine Antwortalternative:
- Klicken Sie in das Textfeld der betreffenden Antwortalternative. So öffnen Sie das Hilfsmenü.
- Wählen Sie die Option „Alternative fixieren“.
- Daraufhin erscheint ein Pin-Symbol links neben der Antwortoption.
Dieses Symbol zeigt an, dass die Alternative fixiert ist und nicht durch die Randomisierung beeinflusst wird.
Zufällige Reihenfolge von Fragen
Die Randomisierung der Fragenreihenfolge dient dazu, Beeinflussungseffekte zwischen Fragen zu vermeiden – insbesondere, wenn die Antwort auf eine Frage durch die vorhergehende verzerrt werden könnte. Diese Methode wird häufig bei Wissensabfragen oder Testsituationen eingesetzt, um unvoreingenommene und unabhängige Antworten zu fördern.
So aktivieren Sie die Randomisierung von Fragen innerhalb einer Fragebogenseite:
- Öffnen Sie die Eigenschaften der Seite.
- Aktivieren Sie den Schalter „Zufallsreihenfolge von Fragen“.
- Ein Indikator in der Seitenleiste zeigt an, dass die Fragen auf dieser Seite in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden.
Fragen fixieren
Einige Fragen – etwa Einleitungen, Anweisungen oder Hinweise zum Testablauf – sollten nicht randomisiert, sondern an einer festen Position im Fragebogen bleiben.
So fixieren Sie eine Frage:
- Öffnen Sie die Eigenschaften der Frage.
- Aktivieren Sie den Schalter „Frage fixieren“.
- Ein Pin-Symbol in der Fragenleiste zeigt an, dass die Frage fixiert ist und nicht in die Zufallsreihenfolge einbezogen wird.
Zufällige Reihenfolge von Seiten
Die Randomisierung der Seitenreihenfolge ist besonders dann sinnvoll, wenn Reihenfolgeeffekte vermieden werden sollen – etwa in Produkttests, Wissensabfragen oder experimentellen Designs. Durch die zufällige Anordnung der Seiten sieht jede*r Teilnehmende die Inhalte in unterschiedlicher Reihenfolge, wodurch Verzerrungen durch Positionswirkungen reduziert werden.
So aktivieren Sie die zufällige Reihenfolge von Seiten:
- Öffnen Sie das Dreipunkte-Menü in der oberen Menüleiste.
- Wählen Sie die Option „Blöcke randomisieren“.
- Fassen Sie zwei benachbarte Seiten, die randomisiert werden sollen, zu einem Block zusammen.
- Erweitern Sie den Block bei Bedarf nach oben oder unten, bis alle gewünschten Seiten enthalten sind.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Seiten in diesem Block zufällig anordnen“.
- Wenn eine Seite innerhalb des Blocks fixiert werden soll, klicken Sie auf das Pin-Symbol links neben der Seite.
- Ein versehentlich erstellter Block kann über den Button „Gruppierung aufheben“ wieder entfernt werden.
Zufällige Reihenfolge von Seitengruppen
Wenn Ihr Fragebogen aus mehreren thematisch zusammenhängenden Seiten besteht, können Sie diese zu Blöcken gruppieren und deren Reihenfolge zufällig variieren. So lassen sich Reihenfolgeeffekte zwischen Themenbereichen vermeiden, während die inhaltliche Struktur innerhalb jedes Blocks erhalten bleibt – ideal bei Persönlichkeits-, Einstellungs- oder Themenmodul-Fragen.
So aktivieren Sie die Randomisierung von Blöcken:
- Erstellen Sie zunächst die gewünschten Blöcke, indem Sie – wie im Abschnitt „Zufällige Reihenfolge von Seiten“ – die Schritte 1 bis 4 befolgen.
- Aktivieren Sie den Schalter „Zufällige Reihenfolge der Gruppen“, um die Blöcke in zufälliger Reihenfolge anzuzeigen.
- Mit einem Klick auf das Pin-Symbol links neben einem Block können Sie dessen Position fixieren und ihn von der Randomisierung ausschließen.
- Ein fehlerhaft erstellter Block lässt sich über den Button „Gruppierung aufheben“ wieder auflösen.