Zufallsauswahl von Fragen oder Seiten präsentieren
In diesem Artikel:
Über die Zufallsauswahl von Fragen und Seiten
In vielen Anwendungsfällen ist es sinnvoll, nicht alle Fragen oder Seiten eines Fragebogens zu zeigen, sondern eine zufällige Auswahl daraus zu präsentieren. Dies hilft, die Testdauer zu verkürzen, Antwortmüdigkeit zu reduzieren oder unbeabsichtigte Beeinflussung durch ähnliche Inhalte zu vermeiden.
Die Zufallsauswahl eignet sich besonders für:
- Wissenstests mit großer Fragenbank
- Experimente, bei denen jede Person nur eine Bedingung sehen soll
- Modulare Umfragen, in denen Themenblöcke zufällig verteilt werden
- Lern- oder Trainingssysteme mit rotierenden Aufgaben
In QUESTIONSTAR können Sie sowohl einzelne Fragen als auch ganze Seiten gezielt für die Zufallsauswahl konfigurieren.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wann die Funktion sinnvoll ist und wie Sie sie Schritt für Schritt aktivieren.
Zufallsauswahl von Fragen
Mit der Funktion zur Zufallsauswahl von Fragen können Sie definieren, dass aus einer größeren Menge von Fragen nur eine bestimmte Anzahl zufällig ausgewählt und angezeigt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie:
- einen verkürzten Test mit gleichbleibender Aussagekraft erstellen möchten,
- Fragepools nutzen, um Wiederholungen weniger vorhersehbar zu machen,
- oder Fragevielfalt erzeugen möchten, ohne jede Frage allen Teilnehmenden zu zeigen.
Beispiel:
Sie haben einen Block mit 20 Fragen zur Allgemeinbildung, möchten aber, dass jede Person nur 5 zufällig ausgewählte Fragen aus diesem Pool beantwortet.
Dadurch bleibt der Test kompakt und dennoch individuell variabel.
So aktivieren Sie die Zufallsauswahl von Fragen:
- Öffnen Sie die Seiteneigenschaften im rechten Panel.
- Aktivieren Sie die Option „Zufällige Anzahl von Fragen“.
- Geben Sie die gewünschte Anzahl ein (z. B. 5 von 20).
- Die Reihenfolge der zufällig ausgewählten Fragen kann bei Bedarf zusätzlich randomisiert werden.
Hinweis: Wenn Sie eine oder mehrere bestimmte Fragen – z. B. eine Anleitung oder Einleitung – immer anzeigen lassen möchten, können Sie diese fixieren. Fixierte Fragen werden nicht in die Zufallsauswahl einbezogen.
So fixieren Sie eine Frage:
- Öffnen Sie die Eigenschaften der Frage.
- Aktivieren Sie den Schalter „Frage fixieren“.
- Ein Pin-Symbol in der Fragenleiste zeigt an, dass diese Frage immer an ihrer festen Position angezeigt wird.
Zufallsauswahl von Seiten
Mit der Funktion zur Zufallsauswahl von Seiten können Sie aus mehreren Seiten zufällig eine festgelegte Anzahl anzeigen lassen, während andere ausgeblendet werden.
Dies eignet sich besonders, wenn Sie z. B.:
- verschiedene Szenarien oder Versionen eines Tests erstellt haben, von denen jede Person nur ein oder zwei zufällig ausgewählte sehen soll,
- unterschiedliche Themenschwerpunkte innerhalb einer Umfrage zufällig verteilen möchten,
- oder die Fragebogenlänge variieren, ohne an Aussagekraft zu verlieren.
Beispiel:
Sie haben 3 Seiten mit verschiedenen Produktvarianten zur Bewertung erstellt. Jede Teilnehmerin soll jedoch nur 1 davon sehen, damit sich keine Beurteilung durch Vergleiche ergibt. Die Zufallsauswahl stellt sicher, dass jede Person eine andere Seite sieht – aber nie mehr als eine.
So aktivieren Sie die Zufallsauswahl von Seiten:
- Öffnen Sie das Dreipunkte-Menü im oberen Menübereich.
- Wählen Sie „Blöcke randomisieren“.
- Gruppieren Sie die betreffenden Seiten, indem Sie benachbarte Seiten zu einem Block zusammenfassen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „X Seiten aus dieser Liste zufällig präsentieren“.
- Geben Sie an, wie viele Seiten zufällig ausgewählt werden sollen (z. B. 1 von 3).
- Die Reihenfolge der angezeigten Seiten kann ebenfalls zufällig festgelegt werden.
- Innerhalb eines Blocks können einzelne Seiten auch fixiert oder von der Auswahl ausgeschlossen werden, sodass sie immer an ihren ursprünglichen Positionnen angezeigt werden.