Fragebogen und Fragetypen
Nicht jeder Fragebogen ist zielführend für ihre Umfrage. Der Aufbau und die Ausarbeitung sind geprägt von verschiedenen Faktoren, die sowohl wertvoll für das Erlangen der Informationen als auch für die Auswertung der Daten sind. Zu Beginn sollten Sie sich die Erkenntnisse überlegen, die Sie mit Ihrer eigenen Umfrage erzielen wollen. Für einige Forschungsthemen gibt es möglicherweise schon verwertbare oder standardisierte Umfragen.
Aufbau
Ein Fragebogen enthält eine Einleitung, einen Haupt- und Schlussteil. Strukturierte Befragung mit einer sinnvoll angelegten Reihenfolge von Fragen, bringt Ihnen klare Ergebnisse. Die Fragen oder Aussagen mit den Antwortoptionen bilden sogenannte einzelne Items.
Zum Verständnis der Fragen ist es nicht nur wichtig die Antworten klar zu formulieren und passende Fragetypen und -arten auszuwählen, sondern den Befragten an das Thema sinnvoll heranzuführen. So wird auch der ausgewählten Zielgruppe der Einstieg erleichtert.
Die Einleitung enthält allgemeine Informationen und Anleitung zum Fragebogen. Darin sollte enthalten sein:
- Zweck und Durchführender der Umfrage
- Auswahl der Teilnehmer
- Was passiert mit den Ergebnissen
- Vertrauensvoller Umgang der Ergebnisse
- Zeitaufwand
- Persönlicher Appell des Forschers
- Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens:
- Kennzeichnung der Antworten bei Auswahlfragen
- Möglichkeit von mehreren Antwortmöglichkeiten
- Umgang bei versehentlich fehlerhaften Antworten
Im Hauptteil befinden sich die Fragen. Für die Reihenfolge gilt entweder vom Allgemeinen zum Konkreten oder vom Einfachen zum Abstrakten. Besonders zu beachten ist hier:
- Neutrale und inhaltlich heranführende erste Frage
- Potenzielle Gliederung der Daten in Themenbereiche
- Vermeidung von schwierigen oder sensiblen Fragen
- Möglichkeit bieten keine Antwort zu geben
- Filterfragen einzubauen bei spezifischen Fragen
- Notwendige demographische Daten (Angaben zur Person) erst am Ende abfragen
- Ungefähre Beantwortungsdauer von 10min
Zum Abschluss befindet sich im Schlussteil die:
- Danksagung
- Möglichkeit Anmerkungen zu hinterlassen
Fragetypen
Für die Fragen gibt es unterschiedliche Strukturierungen. Abhängig von den gewählten Fragetypen ist die Absicht, die mit den Ergebnissen der Umfrage erzielt werden soll. Aber auch inhaltlich gibt es differenzierbare Fragearten. Jedoch ist der Frageformulierung besondere Beachtung zu schenken.
Strukturtypen
Offene Fragen haben keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und erlauben es dem Befragten seine Meinung, Vorschlag oder Standpunkt frei auszuführen. Daraus resultieren qualitative Daten, deren Auswertung allerdings zeitaufwändig ist. Um neue Aspekte oder Inhalte aufzugreifen eignen sich offene Fragestellungen besonders, da es keine vorgegebene Lenkung gibt. Außerdem dienen sie gut als motivierender Einstieg oder zum Abschluss als Anmerkung für Vorschläge.
Bei geschlossenen Fragen gibt es bereits definierte Antwortmöglichkeiten. So ist die Beantwortung der Auswahlfragen schnell und mühelos. Das quantifizierbare Resultat lässt sich gut zum Vergleich heranziehen. Hierbei ist es für die genaue Auswertung ideal alle möglichen Antwortalternativen abzudecken, die für die Umfrage interessant sind. Es gibt verschiedene Darstellungsformen der geeigneten Antwortoptionen wie beispielsweise Auswahlmöglichkeiten, Skalen, Ranglisten oder Maßzahlen.
Fragearten
Durch Inhalt und Funktion gliedern sich Fragen in vier Arten unter:
Bewertungsfragen
Hier wird gezielt nach der Meinung oder der Einstellung des Befragten ermittelt. Entweder in der Fragestellung selbst oder in den Vorgaben der Antworten.
Überzeugungsfragen
Diese Frageart nimmt auf die persönliche Meinung oder Überzeugung der Person Bezug, um an eine Einschätzung zu gelangen.
Verhaltensfragen
Bei einer Verhaltensfrage wird direkt auf das individuelle Verhalten des Befragten eingegangen.
Filterfragen
Die Filter dienen dazu irrelevante Fragen für den Befragten auszuklammern. Wichtig ist, dass eine Filterfrage übersichtlich aufgebaut ist und nicht für Verwirrung sorgt.
Eigenschaftsfragen
Hierbei wird nach demographischen oder persönlichen Daten abgefragt, die wichtig für die Befragung sind oder einen Zusammenhang zwischen den gegebenen Antworten bilden.
Grundsätzliches für die Frageformulierung
Bei Formulierungen der Fragen ist zu beachten, dass sie kurz und prägnant sind, sodass sie eindeutig verständlich für den Befragten bleiben. Zudem vermeidet man wirre Satzstrukturen genauso wie Fremdwörter.
Die Beeinflussung der Antworten oder sogar die Ablenkung während der Beantwortung lässt sich verhindern, indem Suggestivfragen, wertende und hypothetische Fragen umgangen werden. Auch doppelte Verneinungen und semantische Grauzonen lösen schnell problematische Unklarheiten aus, die sich zu Ihrem Nachteil auf die Ergebnisse des Fragebogens auswirken.
Grundsätzlich sind die Antworttendenzen positiv, darum sollten in einem Item gleichzeitig positive und negative Formulierungen aufgenommen werden. Dies ist entweder schon in der Fragestellung möglich oder bei den Antwortvorgaben.
Mit QUESTIONSTAR Ihren Online Fragebogen erstellen
So können hier Sie ganz einfach online Ihren individuellen Fragebogen erstellen und die Daten auswerten. Dabei bietet unser Umfrage-Tool unendlich viele Möglichkeiten bei der Gestaltung. Mit einer Vielzahl von Features können sie Ihre Umfrage für jedes Gerät problemlos anlegen. Testen Sie QUESTIONSSTAR jetzt kostenlos und unverbindlich.